Videoserie: Was AI uns gebracht hat und wohin

Peter Hense und Oliver Groth stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her.
Bild: Nadja Eckart-Vogel / Unsplash, Montage: Spirit Legal

Peter Hense (Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal) und Oliver Groth (Doktorand in Computer Vision und Robotik an der Universität Oxford) stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her. Sie finden die Videos auch in der Playlist unseres Kanals Evil Legal.


Teil 1 - Die Transformer sind hier

In Teil 1 führt Oliver Groth in GPT-3 als Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI ein. Er erläutert in diesem Zusammenhang, was Transformer sind und weshalb sie als mächtig gelten. Peter Hense hinterfragt die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung, Verwendung und Kommerzialisierung von Personal Data. 


Teil 2 - The Billion Parameter Club

In Teil 2 diskutieren Oliver Groth und Peter Hense die "Heilige Dreifaltigkeit des Deep Learning": Big Data, Big Networks und Big Computer. Doch nicht nur quantitative Hürden gilt es in der KI-Forschung zu meistern, vor allem qualitative Probleme offenbaren sich, wenn unbesehen Datensätze aus der Online-Vorurteilswelt gegenüber marginalisierten Menschen einbezogen werden.


Teil 3 - AI Ghostwriter

In Teil 3 gehen Oliver Groth und Peter Hense ins Detail und erläutern, inwiefern das Wissen von neuronalen Netzwerken in ihrer Gewichtsmatrix gespeichert ist, weshalb sich Papageien und Krähen als Ghostwriter gegenüberstehen und fragen letztlich, ob Eigentum an KI generierten Inhalten rechtlich erworben werden kann.


Teil 4 - Gatekeepers of AI

In Teil 4 hinterfragen Oliver Groth und Peter Hense den typischen Entwicklunsprozess der KI-Forschung, wie offen OpenAI tatsächlich ist und ob sich die Plattform-Ökonomie des Web 2.0 beim AI Gatekeeping wiederholt.


Teil 5 - Algorithmen TÜV

Wie testet man KI-Modelle und verifiziert ihr Verhalten in kritischen Situationen? Sollten trainierte Modelle einer “Abschlussprüfung” unterzogen werden, bevor sie im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen dürfen? Ist eine verpflichtende Offenlegung von Source Code und Hyperparametern realistisch? Diesen Fragen gehen Peter Hense und Oliver Groth im 5. Teil der Serie nach.


Teil 6 - Die Rückkehr nach Delphi

Im letzten Teil der Diskurs-Serie werfen Peter Hense und Oliver Groth die großen Zukunftsfragen auf: Werden potente Künstliche Intelligenzen pseudoreligiöse Positionen in unserer Gesellschaft einnehmen? Erschafft sich die Menschheit mit KI-Technologie ein neues Orakel? Künstliche Intelligenzen liefern Problemlösungen - könnte ein Teil der Antworten die Menschen verunsichern?


Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Tags

drohnen Barcamp Kundenbewertungen besondere Darstellung Online § 4 UWG messenger gesellschaftsrecht Datenportabilität Beschäftigtendatenschutz Datenschutzgesetz Ferienwohnung CNIL Textilien Löschung Kundendaten Bots DSGVO Impressumspflicht Referendar EU-Kosmetik-Verordnung data Kosmetik OTMR Unternehmensgründung Check-in Distribution Lizenzrecht Lebensmittel urheberrechtsschutz Creative Commons Job Auftragsverarbeitung Facebook Informationspflicht USPTO Rabattangaben TeamSpirit Bundeskartellamt zahlungsdienst anwaltsserie Corporate Housekeeping Boehmermann AGB Double-Opt-In YouTube Home-Office Digitalwirtschaft informationstechnologie data privacy Markeneintragung Markenrecht Booking.com Content-Klau Technologie c/o Dark Pattern Ofcom WLAN jahresabschluss Domainrecht email marketing Ruby on Rails Kunsturhebergesetz Geschäftsführer Onlinevertrieb Aufsichtsbehörden neu Bundesmeldegesetz Consent Management Diskriminierung Tipppfehlerdomain Twitter Beweislast Interview Reise JointControl Gesichtserkennung Kartellrecht Sponsoring patent privacy shield Rückgaberecht Kundenbewertung Telefon Filesharing Ring Wettbewerbsbeschränkung Unlauterer Wettbewerb custom audience Instagram Asien Fotografen Neujahr Midijob Newsletter copter Microsoft wallart AIDA ecommerce Online-Bewertungen Verbandsklage Annual Return Data Breach Datenschutzbeauftragter Lohnfortzahlung Onlineshop Online Shopping Leaks EU-Textilkennzeichnungsverordnung Einstellungsverbot § 24 MarkenG Alexa Verfügbarkeit arbeitnehmer Datenschutzgrundverordnung Werbekennzeichnung drohnengesetz Algorithmen Werktitel Datenschutzerklärung Blog fotos E-Mobilität Schöpfungshöhe Messe Suchfunktion Hotelsterne USA Internet ransomware Sperrwirkung Impressum Beacons informationspflichten Überwachung Cyber Security Kinderrechte FTC HSMA Artificial Intelligence Spitzenstellungsbehauptung Exklusivitätsklausel Einverständnis Herkunftsfunktion Hackerangriff Wettbewerbsverbot Scam Team Spirit schule Kennzeichnung Autocomplete Buchungsportal Löschungsanspruch Vergütung Finanzaufsicht Geschäftsanschrift Zahlungsdaten Vertragsrecht 5 UWG Informationsfreiheit Persönlichkeitsrecht kündigungsschutz Radikalisierung Entschädigung Behinderungswettbewerb total buy out Reisen Facial Recognition LikeButton Expedia.com NetzDG Unionsmarke Hacking kinderfotos Kritik Unterlassung Abwerbeverbot Recht nutzungsrechte E-Mail Europawahl Suchmaschinen LMIV Meldepflicht Hotellerie Touristik Flugzeug E-Mail-Marketing geldwäsche Urheberrechtsreform PPC handel Prozessrecht right of publicity SSO Ratenparität technik Plattformregulierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: