• Deutsch
  • Aktuelles
  • Right of Publicity – Persönlichkeitsrechte verjähren nicht

Right of Publicity – Persönlichkeitsrechte verjähren nicht

Inhaltsverzeichnis

2,2 Milliarden Dollar für das Foto einer jungen Frau, die gerade einen Burrito verspeist – das ist die Forderung Leah Caldwells im Prozess vor dem California District Court. Leah Caldwell ist die auf dem Foto abgebildete Frau. Als sie 2006 in Denver, Colorado, in einem Burrito-Restaurant namens Chipotle ihren Burrito aß, wurde sie dabei von außen durch das Schaufenster fotografiert – ohne es zu wissen. Beim Verlassen des Restaurants wurde sie schließlich von einem Werbefotografen angesprochen, der sie um die Zustimmung zur Veröffentlichung einiger Fotos, die er zuvor aufgenommen hatte, bat (Model Release). Leah Caldwell lehnte jedoch ab, vergaß die Fotos, vergaß den Fotografen.

Fast ein Jahrzehnt nach diesem Vorfall, im Dezember 2014, betrat sie wieder eine Filiale der Chipotle-Schnellrestaurantkette. Dieses Mal in Orlando, Florida. Was sie dort vorfand, dürfte nun nicht allzu schwer zu erraten sein: Das acht Jahre alte Foto, für welches sie nie die Veröffentlichungsgenehmigung erteilt hatte, hing als Werbung an der Wand des Restaurants. Darüber hinaus fand sich Caldwell im März 2015 in zwei Chipotle-Restaurants in Kalifornien wieder und erkannte sich auf den Aufnahmen: Eine farbige Frau in weißer Kleidung, die Haare hochgesteckt und mit ihren großen Augen direkt in die Kamera schauend. Sie sagt, sie ist ohne Weiteres identifizierbar. 

 

Verletzung des Right of Publicity kann teuer werden
Wer das Right of Publicity verletzt, dem kann das teuer stehen kommen und das nicht nur in den USA.

Zudem trug Leah Caldwell dem Gericht vor, das Foto sei zu ihrem Nachteil bearbeitet worden und stellt eine Situation dar, die so nie stattgefunden hat. Denn auf dem Tisch, an dem sie auf dem Foto sitzt, stehen Flaschen mit alkoholischem Inhalt und das würde ein falsches Licht auf ihren Charakter werfen. Man würde sie womöglich mit dem Konsum alkoholischer Getränke in Verbindung bringen. Darüber hinaus wurden im Hintergrund Personengruppen hinzugefügt und die Struktur ihrer Haare mit einer Bearbeitungssoftware verändert. Im Ergebnis sieht Caldwell durch die Verwendung der Aufnahme ihr „Right of Publicity“ verletzt.

 

Fotos ohne Einwilligung veröffentlichen, kann für Fotografen auch nach Jahren noch teuer werden

 

Gut zu wissen:

Das „Right of Publicity“ ist eine eigenständige Rechtsfigur, die gegen die Verwendung personencharakteristischer Merkmale zur Bewerbung von Waren oder Dienstleistungen schützt. Personencharakteristische Merkmale können zum Beispiel ein Bildnis, eine Stimme und ein Name sein. In den USA wird das Right of Publicity mit einem natürlichen Recht auf die Kontrolle der eigenen Identität gerechtfertigt. Die Person, deren Identität genutzt wird, soll auch das Recht über deren (wirtschaftliche) Kontrolle zugewiesen bekommen. Dieser Argumentation folgend ist es gerechtfertigt, dieses Recht nicht nur Prominenten, sondern jeder natürlichen Person zukommen zu lassen. Eine ähnliche Tendenz im deutschen Recht ist zu bemerken im Bereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der werblichen Verwendung des eigenen Bildes.

Geht es nach Leah Caldwell, soll der Schnellrestaurantkette der Eingriff in Caldwells Right of Publicity, teuer zu stehen kommen. 2,237,633,000 Dollar soll die Kette durch das Verwenden des „iconic picture“ erwirtschaftet haben – das soll sich aus dem öffentlich zugänglichen Jahresreport Chipotles ergeben. Wie viele Burritos die Restaurantkette dank dem Foto nun tatsächlich verkauft hat, wird sich im Beweis schwierig gestalten. Und wie hoch die Summe des Schadensersatzes tatsächlich ausfällt, wird erst die gerichtliche Entscheidung zeigen.

Den erhobenen Zeigefinger können wir uns aber nicht verkneifen: Selbstverständlich muss auch vor der Verwendung vermeintlich „alter“ Fotografien das Einverständnis der abgebildeten Person eingeholt werden. Ganz unbedingt dann, wenn die Bilder zu kommerziellen Zwecken verwendet werden sollen und die abgebildete Person im Fokus des Bildes steht, also nicht nur ein unwesentliches Beiwerk darstellt.

Der Grundsatz ist einfach: Keine Erlaubnis zur Veröffentlichung, kein Recht zur kommerziellen Verwendung.

Fotografien ohne Einwilligung Abgebildeter veröffentlichen: Rechtslage in Deutschland

Auch in Deutschland darf man nicht ohne die Einwilligung einer Person mit deren guten Ruf, ihrem Aussehen oder ihrem Namen werben. Schutz dagegen bieten das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Namensrecht, aber auch das Recht am eigenen Bild, das sogar in einem eigenen Gesetz, dem sogenannten Kunsturhebergesetz, geregelt ist.

Schadensersatz lässt sich auch in Deutschland für das Verwenden von Bildern oder dem Namen einer Person verlangen – und das aus verschiedenen Gründen: 

Wirbt jemand mit einer prominenten Person, die für solche Werbung unter normalen Umständen ein Honorar verlangt, dann muss der Werbende ein „fiktives Honorar“ in gleicher Höhe an die prominente Person zahlen. Bezeichnet wird das als „Lizenzanalogie“. Erleidet eine Person durch die Veröffentlichung eines Fotos hingegen einen Schaden, weil sie besonders unvorteilhaft oder in einer privaten Situation dargestellt wird, dann hat sie gegen denjenigen, der das Bild veröffentlicht hat, einen Anspruch auf eine „Geldentschädigung“. Durch diese soll der Rufschaden, der durch die Veröffentlichung entstanden ist, wiedergutgemacht werden.

Mittlerweile erhöhen auch deutsche Gerichte immer häufiger zusätzlich den Schadensersatz, um Zeitungen und Verlage, die mit der Veröffentlichung von Fotos Persönlichkeitsrechte verletzen, zu bestrafen. Solche Verletzungen sollen damit in Zukunft vermieden werden. Dieser „Sanktionscharakter“ von Schadensersatz ist in den USA bereits weit verbreitet und in Deutschland findet er immer mehr Fürsprecher.

 

Tags

Hotels Medienstaatsvertrag handelsrecht Schadensersatz Kundenbewertung Datenportabilität Foto Unionsmarke Recht Diskriminierung Social Engineering Werbekennzeichnung Zahlungsdaten Auftragsverarbeitung USA Bildrechte § 24 MarkenG Microsoft Newsletter Autocomplete Schadensfall Urteil Analytics Textilien Interview Erdogan TeamSpirit Wettbewerbsverbot verbraucherstreitbeilegungsgesetz Umtausch Consent Management Arbeitsrecht bgh UWG Reisen ITB geldwäsche Verfügbarkeit online werbung Online Google EuGH LinkedIn Unterlassung OLG Köln Kennzeichnung Blog Referendar Bestpreisklausel Dokumentationspflicht Konferenz Abmahnung Soziale Netzwerke Social Networks Berlin Doxing nutzungsrechte Gesetz fake news Beweislast Technologie Amazon wetteronline.de Leipzig Sperrwirkung Haftung Lizenzrecht Schleichwerbung Persönlichkeitsrecht html5 Gaming Disorder Lebensmittel Kennzeichnungskraft Künstliche Intelligenz Sponsoring Ofcom DSGVO zugangsvereitelung information technology Suchmaschinen ransomware Kunsturhebergesetz Distribution Arbeitsunfall Datenschutz TikTok Selbstverständlichkeiten Datensicherheit Ferienwohnung Gäste New Work Erbe Double-Opt-In Behinderungswettbewerb Impressum SEA technology gdpr Restaurant CNIL Duldungsvollmacht Anmeldung c/o Verpackungsgesetz Rufschädigung Pseudonomisierung Aufsichtsbehörden Customer Service verlinkung Identitätsdiebstahl Team Spirit Team EU-Textilkennzeichnungsverordnung Ruby on Rails Vertragsgestaltung Rechtsanwaltsfachangestellte fristen Kinder Anonymisierung transparenzregister Preisangabenverordnung E-Commerce Asien Schöpfungshöhe copter Fotografie ReFa Geschäftsanschrift Erschöpfungsgrundsatz Überwachung Bachblüten Adwords ransom A1-Bescheinigung Education AfD Tracking Panorama Personenbezogene Daten Hotellerie Infosec Voice Assistant Hotelrecht Rechtsprechung Conversion Stellenausschreibung Mindestlohn schule Pressekodex Impressumspflicht Event Europawahl E-Mail Messe Artificial Intelligence Auftragsdatenverarbeitung technik Datenschutzbeauftragter Onlineshop Einverständnis Ring Rückgaberecht Beacons Werktitel selbstanlageverfahren data security Heilkunde EC-Karten Algorithmen gender pay gap Entschädigung whatsapp Markensperre Suchalgorithmus Einzelhandel Content-Klau zahlungsdienst Finanzierung Facebook events IT-Sicherheit Datenschutzgesetz Onlineplattform Gastronomie Notice & Take Down Medienprivileg ISPs Abwerbeverbot Kinderrechte Hausrecht Bildrecherche §75f HGB email marketing Geschäftsführer § 15 MarkenG Registered datenverlust Kritik Digitalwirtschaft Löschungsanspruch

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: