Peter Hense im Gespräch mit SPON zum #Hackerangriff

Bildschirmfoto www.spiegel.de

 

Spirit Legal LLP Partner & ePrivacy Experte Peter Hense im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zur rechtlichen Einordung des Hackerangriffs. Am 04.01.2019 wurde bekannt, dass Hacker tausende private Datensätze von Politikern, Journalisten und Prominenten gestohlen und im Internet veröffentlicht haben. Wir haben dazu am selben Tag der Bekanntwerdung einen vielfach beachteten Beitrag veröffentlicht: Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ), den wir auch fortlaufend aktualisieren.

Im Interview mit Sonja Peteranderl für SPIEGEL ONLINE sagte Peter Hense u.a.:

SPIEGEL ONLINE: Und die Daten wurden über zahlreiche Plattformen in Umlauf gebracht.

Hense: Bei der Veröffentlichung greifen dann die Strafvorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Veröffentlichung von privaten, intimen Informationen über Dritte, mit dem Ziel, ihnen Schaden zuzufügen und vielleicht auch wirtschaftlich davon zu profitieren, ist auch datenschutzrechtlich eine Straftat oder zumindest eine Ordnungswidrigkeit. Bei Filesharing-Plattformen hat der Hacker Punkte verdient, wenn er den Downloadlink geteilt hat und viele das heruntergeladen haben - die er dann gegen bestimmte Vorteile einlösen kann. Betroffene wurden außerdem in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt und können den Täter zivilrechtlich belangen.

SPIEGEL ONLINE: Welche Strafen erwarten ihn?

Hense: In diesem Fall ist das Schadensausmaß so groß, dass hier für das Ausspähen von Daten nach Paragraf 202a und 202c Strafgesetzbuch durchaus der Strafrahmen von bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe ausgeschöpft werden kann. Dazu stehen zivilrechtliche Ansprüche wie Schadensersatz, Unterlassung und Schmerzensgeld im Raum.

(...)

SPIEGEL ONLINE: Auch viele Twitternutzer haben Daten aus dem Leak weiterverbreitet. Inwieweit machen Dritte sich strafbar, wenn sie etwa Links zu den Leaks teilen oder die Daten ansehen oder downloaden?

Hense: Strafbarkeit setzt einen Vorsatz voraus, also dass jemand eine Schädigungsabsicht hat und vielleicht auch durch die Datenverbreitung einen Vorteil gewinnen möchte. Es könnte unter Beihilfehandlungen fallen oder Anstiftung zu weiteren Taten, wenn jemand das Material woanders nochmals hochlädt. Twitter-Nutzer, die private Daten weiterverbreiten, handeln aber auf jeden Fall rechtswidrig, wenn sie die Informationen als Screenshots oder als Text verbreiten, und sind zivilrechtlichen Unterlassungsansprüchen von Betroffenen ausgesetzt.

Lesen Sie das vollständige Interview auf SPIEGEL ONLINE.

Tags

Medienstaatsvertrag urheberrechtsschutz Erdogan Werktitel Ruby on Rails Internet Email Löschung #bsen gender pay gap Gesichtserkennung Dynamic Keyword Insertion Webdesign Datenschutzbeauftragter § 4 UWG Ratenparität Niederlassungsfreiheit Prozessrecht OTMR Hackerangriff Medienprivileg Telefon Schleichwerbung Finanzierung Kündigung Scam Analytics Werbekennzeichnung Direktmarketing ADV verlinken HSMA Gepäck Herkunftsfunktion Bildrecherche zahlungsdienst Persönlichkeitsrecht besondere Darstellung Reisen Bachblüten Einverständnis Hotels Bundeskartellamt Onlinevertrieb Abhören Bundesmeldegesetz GmbH bgh Abmahnung Stellenausschreibung FTC LikeButton ransom Spitzenstellungsbehauptung Mitarbeiterfotografie Suchmaschinen Class Action Education Vergleichsportale Konferenz Informationsfreiheit Urheberrechtsreform Domainrecht Sperrwirkung entgeltgleichheit Jugendschutzfilter Job Kinderrechte Auslandszustellung Wettbewerbsverbot Art. 13 GMV Bots Online-Bewertungen verlinkung Referendar kommunen EU-Kommission EC-Karten Online Shopping Kundenbewertung Impressumspflicht Know How messenger Meldepflicht Kinder Medienrecht Reiserecht Vergütung EU-Kosmetik-Verordnung Stellenangebot Sicherheitslücke Expedia.com Event targeting DSGVO Kennzeichnung Internetrecht Schadensersatz Kundenbewertungen Auftragsverarbeitung Sperrabrede BDSG Geschäftsgeheimnis AfD Einstellungsverbot Gastronomie copter Wettbewerbsrecht Leipzig Textilien Resort Verpackungsgesetz Markenrecht Finanzaufsicht fristen Rufschädigung Produktempfehlungen Freelancer Unternehmensgründung SEA Datenschutzgrundverordnung ISPs Meinungsfreiheit Europa Apps IT-Sicherheit TeamSpirit Microsoft 3 UWG Haftung München LMIV Schadensfall Travel Industry Ofcom AIDA EU-Textilkennzeichnungsverordnung Asien Kundendaten Personenbezogene Daten Künstliche Intelligenz Registered Single Sign-On Evil Legal ecommerce Sponsoring E-Mail-Marketing gesellschaftsrecht A1-Bescheinigung Booking.com Handynummer Gegendarstellung Online Opentable Ferienwohnung EuGH ePrivacy Adwords Pseudonomisierung Data Protection jahresabschluss schule Arbeitsvertrag Suchfunktion Kapitalmarkt Barcamp Tipppfehlerdomain PSD2 Auftragsdatenverarbeitung Europawahl Kunsturhebergesetz Schöpfungshöhe Dokumentationspflicht Erschöpfungsgrundsatz informationspflichten Suchmaschinenbetreiber Identitätsdiebstahl data privacy WLAN Hacking Onlineshop FashionID Vertrauen §75f HGB Fotografie Ring kinderfotos Consent Management Rabattangaben Beacons Pressekodex Touristik Check-in Entschädigung Zustellbevollmächtigter UWG ITB Annual Return E-Mail Hotelkonzept

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: