• Deutsch
  • Aktuelles
  • LG Berlin verpflichtet Facebook zu Rücknahme von Sperrungen

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen

Das Landgericht Berlin hat mit Beschluss vom 09.08.2018, Az. 27 O 355/18, die Facebook Ireland Limited dazu verpflichtet, die Löschung eines Facebook-Kommentars mit dem Inhalt „Slawa Ukraini ihr Mimosen" abgegeben unter einem von RT Deutsch geposteten Beitrag nach dem Sieg im Viertelfinale über Russland bei der Fußballweltmeisterschaft auf dem Facebook-Auftritt von RT Deutschland rückgängig zu machen und die Sperrung des Facebook-Account des Antragstellers wegen genannten Kommentars aufzuheben.

Bereits vor einigen Monaten sorgte eine ähnliche Entscheidung des Landgerichts Berlin für Aufsehen (Beschluss vom 23.03.2018, Az. 31 O 21/18), in welcher Facebook im Rahmen einer einstweiligen Verfügung verpflichtet wurde, die Sperrung eines gewissen Kommentars in Zukunft zu unterlassen. Die damalige Entscheidung stammte von der für allgemeine einstweilige Verfügungssachen zuständigen 31. Zivilkammer und enthielt keine Begründung.

Der nunmehrige Beschluss des Landgerichts Berlin, welcher von der für Äußerungsrecht zuständigen 27. Zivilkammer stammt, geht über die damalige Entscheidung hinaus und verpflichtet Facebook nicht lediglich zur Unterlassung einer solchen Sperrung für die Zukunft, sondern verpflichtet Facebook stattdessen vielmehr zur aktiven Aufhebung der Löschung sowohl des Kommentars als auch zur Aufhebung der Account-Sperrung. Zudem enthält der nunmehrige Beschluss eine umfangreiche Begründung dieser Rechtsansicht.

Das Landgericht Berlin begründet seine gegenüber Facebook ausgesprochene Verpflichtung damit, dass zwischen dem Antragsteller und Facebook ein Nutzungsvertrag besteht, welcher auch Regelungen über sogenannte Gemeinschaftsstandards und eine Definition von „Hassrede“ enthält. Die verfahrensgegenständliche Äußerung des Antragstellers verstieß nach Ansicht des Gerichts weder gegen diese Gemeinschaftsstandards, noch handelte es sich sonst um eine rechtswidrige oder diskriminierende Äußerung. Weil Facebook den Kommentar beim Antragsteller löschte, bei anderen Facebook-Nutzern aber zuließ, sah das Gericht einen Verstoß gegen § 242 BGB in Verbindung mit einer mittelbaren Drittwirkung des Art. 3 Abs. 1 GG als gegeben.

"Dieser Beschluss gibt den Nutzern von Facebook und anderen Netzwerken das Rüstzeug an die Hand, um gegen unberechtigte Sperrungen des Netzwerks vorgehen zu können. Auch Facebook muss sich an geltendes Recht halten und kann sich nicht mit dem Verweis auf Algorithmen und automatisierte Filter aus der Verantwortung stehlen. Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal gegen Overblocking und für die Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken.",

begrüßt Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, bei SPIRIT LEGAL LLP im Medienrecht tätig, die Entscheidung.

Der Antragsteller wird in dem Verfahren von SPIRIT LEGAL LLP Rechtsanwälte vertreten.

Landgericht Berlin, Beschluss vom 09.08.2018, Az. 27 O 355/18

Der Tenor des Beschlusses:

1.) Die Antragsgegnerin wird verpflichtet,

a) die Löschung des Kommentars des Antragstellers „Slawa Ukraini ihr Mimosen", abgegeben unter dem Namen „XXX" am X.X.2018 unter dem von RT Deutsch geposteten Beitrag zum Video des kroatischen Fußballspielers Domagoj Vida und dessen ehemaligen Teamkollegen Ognjen Vukojevic nach dem Sieg im Viertelfinale über Russland bei der Fußballweltmeisterschaft auf dem Facebook-Auftritt von RT Deutschland rückgängig zu machen und

b) die Sperrung des Facebook-Account des Antragstellers wegen des in Ziffer 1.a) genannten Kommentars aufzuheben.

2.) Die Antragsgegnerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

3.) Der Verfahrenswert wird auf 10.000,00 EUR festgesetzt.

Die Begründung des Beschlusses

Die internationale und örtliche Zuständigkeit des angerufenen Landgerichts Berlin folgt aus Art. 18 Abs. 1 2. Alt., 17 Abs. 1 c), Abs. 2 EuGWO (vgl. EuGH, Urteil vom 25.1.2018- C-498/16 - juris). Der Antragsteller hat als Verbraucher über die Website der Antragsgegnerin, die mit der ''Facebook lreland Ltd," eine Niederlassung in einem EU-Mitgliedstaat hat, einen Vertrag zur Nutzung der Plattform geschlossen.

Ein Verfügungsanspruch ist gegeben.

Dem Antragsteller steht gegen die Antragsgegnerin aus dem mit ihr abgeschlossenen Nutzungsvertrag ein Anspruch auf Veröffentlichung des von ihm abgegebenen Kommentars sowie auf Aufhebung der Sperre seines Accountes zu.

Nach dem vom Antragsteller glaubhaft gemachten Sachverhalt hat er den von der Antragsgegnerin gelöschten Kommentar auf der unbeschränkt einsehbaren Facebookseite von RT Deutsch und damit auf einer allen Facebook-Nutzern zur freien Meinungsäußerung von der Antragsgegnerin zur Verfügung gestellten Seite gepostet. Die Antragsgegnerin löschte den Post und teilte dem Antragsteller mit, sein Beitrag verstoße gegen ihre Standards hinsichtlich Hassrede.

Sowohl die Löschung des Posts als auch die Sperre haben keine Grundlage in den vertraglichen Regelungen und verstoßen gegen § 242 BGB. Denn es handelt sich bei dem Post weder um eine Hassrede im Sinne der Gemeinschaftsstandards noch um eine rechtswidrige oder diskriminierende Äußerung, auch verletzt sie keine Rechte einer anderen Person oder verstößt gegen solche. Was die Antragsgegnerin unter Hassrede versteht, definiert sie in Punkt 12 ihrer Gemeinschaftsstandards. Hierin definiert sie Hassrede als direkten Angriff auf Personen aufgrund geschützter Eigenschaften: ethnische Zugehörigkeit, nationale Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Behinderung oder Krankheit, Einwanderungsstatus in gewissem Umfang. Angriff wird als gewalttätige oder entmenschlichende Sprache, Aussage über Minderwertigkeit oder Aufruf, Personen auszuschließen oder zu isolieren, definiert und im folgenden weiter durch Beispiele eingeteilt in drei Schweregrade konkretisiert. Per Ausspruch ,,Slawa Ukraini" bedeutet „Ruhm der Ukraine", weder dies noch die anschließenden Worte ,,ihr Mimosen" stellen sich hiernach als ein Angriff dar. Der Ausdruck ,,ihr Mimosen", der auf die Reaktion des Artikels der russischen RT-Deutsch erfolgte und damit auf den Umgang mit der Niederlage der russischen Nationalmannschaft im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft anspielt, stellt sich als eine eher humoristische Gesellschaftskritik dar. Humor und Gesellschaftskritik lässt die Antragsgegnerin nach Ziffer 12 ihrer Gemeinschaftsstandards ausdrücklich zu.

Der Antragsteller hatte daher nicht gegen Ziffer 2.1 der Nutzungsbedingungen verstoßen. Dadurch, dass die Antragsgegnerin dennoch den Post gelöscht und den Account des Antragstellers für 30 Tage sperrte, während sie andere vergleichbare, zum Teil sogar wortgleiche Post, weiterhin veröffentlichte und die Accounts ihrer Autoren nicht sperrte, verstößt sie gegen § 242 BGB in Verbindung mit einer mittelbaren Drittwirkung des Art. 3 Abs. 1 GG.

Zwar enthält das vom Grundsatz der Privatautonomie beherrschte bürgerliche Recht keine über eine mittelbare Drittwirkung des allgemeinen Gleichheitssatzes begründbare allgemeine Pflicht zur gleichmäßigen Behandlung sämtlicher Vertragspartner. Die mittelbare Geltung des Art. 3 Abs. 1 GG im Verhältnis einzelner Privatrechtssubjekte zueinander setzt ein soziales Machtverhältnis voraus (BGH, Urteil vom 15. Januar 2013-XI ZR 22/12-, juris). Dieses ist vorliegend jedoch gegeben. So hat das BVerfG, Beschluss vom 11. April 2018 - 1 BvR 3080/09 - in Bezug auf einen bundesweiten Ausschluss aus Fußballstadien entschieden, dass maßgeblich für die mittelbare Drittwirkung des Gleichbehandlungsgebots dessen Charakter als einseitiger, auf das Hausrecht gestützter Ausschluss von Veranstaltungen sei, die aufgrund eigener Entscheidung der Veranstalter einem großen Publikum ohne Ansehen der Person geöffnet werden und der für die Betroffenen in erheblichem Umfang über die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben entscheide. Indern ein Privater eine solche Veranstaltung ins Werk setzt, erwachse ihm von Verfassungs wegen auch eine besondere rechtliche. Verantwortung. Er dürfe seine hier aus dem Hausrecht - so wie in anderen Fällen möglicherweise aus einem Monopol oder aus struktureller Überlegenheit resultierende Entscheidungsmacht nicht dazu nutzen, bestimmte Personen ohne sachlichen Grund von einem solchen Ereignis auszuschließen (BVerfG, Beschluss vom 11. April 2018-1 BvR 3080/09 -, Rn. 41, juris). Dies gilt hier entsprechend für die Antragsgegnerin. Sie bietet ebenfalls ohne Ansehung der Person ihre Dienstleistung an, um einer breiten Öffentlichkeit die Teilhaben an den sozialen Medien zu ermöglichen und die grundgesetzlich durch Art 5 GG verbürgte Meinungsfreiheit auszuüben. Aufgrund der strukturellen Überlegenheit besteht ein Machtverhältnis. Die hieraus resultierende Entscheidungsmacht darf sie nicht willkürlich zum Ausschluss einzelner Personen ohne sachlichen Grund nutzen. Hier steht Art. 5 GG ihrer Nutzer ihrem Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb aus Art. 14 GG entgegen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO, die Entscheidung aus §§ 53 Abs. 1 Nr. 1 GKG, 3 ZPO. Bei der Fassung des Tenors hat die Kammer von ihrem Ermessen gemäß § 938 ZPO Gebrauch gemacht.

Tags

Midijob Geschäftsgeheimnis Lebensmittel Exklusivitätsklausel Stellenangebot Persönlichkeitsrecht handelsrecht Europa Hotel Medienrecht c/o kündigungsschutz online werbung Anmeldung Blog E-Mobilität Domainrecht 5 UWG Privacy Bildung GmbH Auslandszustellung Lizenzrecht Prozessrecht Creative Commons Berlin veröffentlichung neu Arbeitsunfall Analytics Apps Bachblüten recht am eigenen bild events Adwords #emd15 Team Werbung LMIV Identitätsdiebstahl Nutzungsrecht Geschmacksmuster Duldungsvollmacht Schadensfall targeting IT-Sicherheit Weihnachten Autocomplete Personenbezogene Daten Hacking ReFa Bestandsschutz Education Expedia.com Löschung Bildrecherche privacy shield Conversion Social Networks Suchfunktion Registered LinkedIn Beweislast kinderfotos Linkhaftung Mindestlohn #bsen Tracking WLAN Löschungsanspruch Marke gdpr ransomware Videokonferenz drohnengesetz Digitalwirtschaft Ofcom Panoramafreiheit Störerhaftung Restaurant Gesichtserkennung Datenschutzbeauftragter geldwäsche verbraucherstreitbeilegungsgesetz Rechtsanwaltsfachangestellte Herkunftsfunktion SSO Facebook Impressumspflicht Datenschutzrecht data privacy Instagram Vergütungsmodelle TeamSpirit Finanzierung E-Commerce Gäste right of publicity Polen E-Mail-Marketing § 5 UWG 3 UWG § 24 MarkenG Einzelhandel Vergütung Hotelrecht Arbeitsrecht Abwerbeverbot Bundesmeldegesetz Reiserecht Recap Bestpreisklausel Journalisten Meinung Jahresrückblick Kundenbewertung Werbekennzeichnung fake news Meldepflicht britain Gaming Disorder html5 Erschöpfungsgrundsatz data Custom Audiences AfD EuGH FTC Impressum Kinderrechte Ring Erbe Kinder YouTube Boehmermann Team Spirit Social Media Deep Fake Annual Return Dokumentationspflicht Direktmarketing Distribution Amazon Online Online Marketing Handelsregister Limited Handynummer EU-Kosmetik-Verordnung Marketing Hausrecht Onlineshop Hotelvermittler Chat E-Mail Data Breach Algorithmus Transparenz Online-Bewertungen Trademark Rückgaberecht Opentable Event custom audience Einwilligung Check-in Umtausch bgh Extremisten Neujahr Flugzeug selbstanlageverfahren A1-Bescheinigung Data Protection Bildrechte Compliance Telefon Online-Portale Phishing Datenportabilität informationspflichten Tipppfehlerdomain News Minijob Technologie Gepäck Medienprivileg kommunen Reise USA Touristik Know How Big Data Erdogan ePrivacy Kartellrecht Türkisch Presse Ferienwohnung Produktempfehlungen Rechtsprechung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: