Evil Legal zum Nachlesen: Mit dem Entgelttransparenzgesetz gegen Gender Pay Gaps

Anfang 2017 musste sich Google einer umfangreichen Untersuchung durch das US-Arbeitsministerium wegen angeblicher Gender-Pay-Gap-Verstößen stellen. Seit dem 01.07.2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Deutschland in Kraft. Bedeutet das nun, dass auch deutsche Arbeitgeber solche Untersuchungen zu fürchten haben?

Ziel des Entgelttransparenzgesetzes ist es, dass gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit von Frauen und Männern gezahlt wird. Dieses Ziel soll durch einen individuellen Auskunftsanspruch verwirklicht werden, den Arbeitnehmer alle zwei Jahre geltend machen können. Der Auskunftsanspruch bezieht sich dabei auf das Bruttoentgelt und auf bis zu zwei weitere Entgeltbestandteile (zum Beispiel Gratifikationen, Weihnachtsgeld etc.) und die Kriterien, nach denen das Entgelt berechnet wird (zum Beispiel Abteilungsebene, Ausbildung, Betriebszugehörigkeit etc.).

Was kommt mit dem Entgelttransparenzgesetz auf Arbeitgeber zu?

Ob und welche Pflichten Sie als Arbeitgeber treffen, ist abhängig von der Größe und der Mitarbeiterzahl Ihres Unternehmens.

Auskunftsansprüche können Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern geltend machen.

In Betrieben mit mehr als 500 Arbeitnehmern, muss zusätzlich ein betriebliches Prüfverfahren etabliert werden. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme soll zunächst analysiert werden, welche Gehaltsstrukturen für Männer und Frauen im Unternehmen vorhanden sind. Das Ergebnis dieser Analyse soll in einem Bericht offengelegt werden. Stellt das Unternehmen fest, dass Benachteiligungen durch unterschiedliche Gehaltsstrukturen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bestehen, sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen, damit diese Unterschiede abgestellt werden können.

Diese Konsequenzen drohen, bei Verstößen gegen die Auskunftspflicht

Doch welche Konsequenzen drohen, wenn der Arbeitgeber keine Auskunft erteilt? Nach Eingang des Auskunftsersuchens, steht dem Arbeitgeber eine Frist von drei Monaten zur Verfügung, um das Auskunftsersuchen zu beantworten. Kommt er diesem Auskunftsbegehren nicht nach, so wird im Falle eines Schadensersatzanspruchs des Arbeitnehmers nach dem AGG ein Verstoß gegen die Entgeltgleichheit vermutet. Dem Arbeitgeber wird es im Prozess kaum noch gelingen, diese Vermutung zu entkräften.

Einige Punkte, die die praktische Umsetzung des Entgelttransparenzgesetz mit sich bringen werden, sind derzeit noch unklar. Zum einen bedeutet die Einführung des betrieblichen Prüfungsverfahrens eine erhebliche Mehrarbeit für Personal und Compliance-Abteilungen, zum anderen wirft die Bildung von Vergleichsgruppen datenschutzrechtliche Fragen auf.

Praxistipps zum Entgelttransparenzgesetz für Arbeitgeber

  • Prüfen Sie, ob in Ihrem Betrieb oder Unternehmen, mehr als 200 oder mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigt werden und welche Pflichten sich für Sie aus dem Entgelttransparenzgesetz ergeben.
  • Legen Sie interne Zuständigkeiten (Personalabteilung, Geschäftsführung oder Compliance) fest und kommunizieren Sie sie gegenüber den Arbeitnehmern, an welche interne Stelle der individuelle Auskunftsanspruch zu richten ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Auskunftsersuchen innerhalb der Dreimonatsfrist beantwortet werden.
  • Legen Sie einvernehmlich mit dem Betriebsrat fest, wie mit Auskunftsersuchen verfahren werden soll.
  • Legen Sie klare Zuständigkeiten und Aufgaben für die Durchführung des betrieblichen Prüfverfahrens fest. Stellen Sie nachvollziehbare Kriterien für die Bestandsaufnahme auf und dokumentiere Sie diese gerichtsfest.

Bei allen Fragen rund um die Entgelttransparenz, die Erfüllung von Auskunft und Veröffentlichungspflichten sowie die Gestaltung von Arbeitsverträgen berate ich Sie gern!

Einen Kommentar schreiben

Tags

WLAN Kennzeichnung OTMR Unterlassungsansprüche Apps Leipzig Tipppfehlerdomain Gepäck Anonymisierung Online Diskriminierung Urheberrecht anwaltsserie Know How Impressum Meldepflicht Großbritannien Buchungsportal ISPs Event events Customer Service Rechtsanwaltsfachangestellte Datenschutz Chat Journalisten Referendar Informationsfreiheit CNIL Sitzverlegung Home-Office 5 UWG ReFa Einwilligung § 5 MarkenG Hackerangriff Suchfunktion ransom LikeButton Vergleichsportale Werbekennzeichnung A1-Bescheinigung Facial Recognition Geschäftsanschrift Bestpreisklausel Heilkunde Bots Suchmaschinenbetreiber Dark Pattern Preisangabenverordnung Machine Learning Custom Audiences Bachblüten Team verbraucherstreitbeilegungsgesetz Datenschutzgrundverordnung Sponsoren drohnen USPTO arbeitnehmer Rechtsprechung E-Mail Kunsturhebergesetz Presse handelsrecht Hotellerie Markenrecht Werktitel data technology patent HSMA Analytics Abmahnung ITB Leaks Radikalisierung HipHop nutzungsrechte Gaming Disorder Bußgeld gezielte Behinderung Algorithmus Transparenz Einwilligungsgestaltung targeting LG Köln wallart Marketing Creative Commons Education Kartellrecht ecommerce CRM Geschäftsführer Online-Portale #emd15 Unionsmarke AfD Polen Aufsichtsbehörden recht am eigenen bild Schadensersatz Mitarbeiterfotografie Gesundheit Bundeskartellamt Verfügbarkeit EU-Kosmetik-Verordnung Kreditkarten AIDA Beweislast custom audience Limited Persönlichkeitsrecht Website Flugzeug Identitätsdiebstahl Evil Legal Blog Meinung SEA Verlängerung Webdesign Stellenausschreibung Privacy Adwords Medienrecht Finanzierung Registered Beschäftigtendatenschutz Auftragsverarbeitung Doxing Künstliche Intelligenz Geschäftsgeheimnis Crowdfunding Soziale Netzwerke Personenbezogene Daten Minijob Influencer technik FashionID Reisen Social Media schule Wettbewerbsverbot Artificial Intelligence Anmeldung Kekse Gastronomie Hotelvermittler Behinderungswettbewerb Recht vertrag Spitzenstellungsbehauptung Lohnfortzahlung Urteile Fotografen Authentifizierung EU-Kommission LMIV Arbeitsrecht neu Job Videokonferenz Hotels Datensicherheit Google Haftungsrecht Extremisten privacy shield Booking.com TeamSpirit Löschungsanspruch veröffentlichung zahlungsdienst Suchalgorithmus Social Networks Amazon Annual Return Verpackungsgesetz Email Duldungsvollmacht Europa New Work Microsoft SSO brexit Auslandszustellung Double-Opt-In LinkedIn Hausrecht Gesichtserkennung whatsapp Conversion E-Mobilität UWG Finanzaufsicht verlinkung transparenzregister Dokumentationspflicht Niederlassungsfreiheit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: