• Deutsch
  • Aktuelles
  • DSGVO & Auksunftsansprüche: Welche Pflichten haben Unternehmen?

DSGVO & Auksunftsrechte

Evil Legal zum Nachlesen

Jedes Unternehmen, das als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, kann mit Auskunftsbegehren konfrontiert werden. Welche Ansprüche die betroffenen Personen haben und wie Sie damit am besten umgehen, möchte ich Ihnen nun kurz erklären.

Mehr Auskunftsrechte mit der DSGVO

Jeder Unternehmer, jede Unternehmerin muss ein geeignetes System finden, wie mit Auskunftsbegehren gesetzeskonform und effektiv beantwortet werden. Dies muss auch in der Personalplanung berücksichtigt werden, denn bei wiederholter nicht fristgerechter Beantwortung von Auskunftsbegehren, können Geldstrafen drohen. Durch die Datenschutzgrundverordnung ist der Umfang der Auskunftsrechte der betroffenen Personen erweitert worden.

Sie haben Anspruch auf Informationen wie: Welche Daten werden verarbeitet, werden auch sensible Daten verarbeitet, wer bekommt meine Daten – hier können auch Empfänger von Kategorien angegeben werden -, wie lange werden die Daten gespeichert, habe ich vielleicht auch ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung meiner verarbeiteten Daten und welches Recht steht mir hinsichtlich der Aufsichtsbehörde zu?

Konkretisierungspflicht bei Auskunftsbegehren entfällt mit der DSGVO

Des Weiteren wurde durch die Datenschutzgrundverordnung die Konkretisierungspflicht abgeschafft. Das bedeutet, die betroffene Person muss nicht mehr genau mehr die Verarbeitungstätigkeiten angeben, auf die sich ihr Auskunftsbegehren bezieht. Der Verantwortliche kann auch dieses Auskunftsbegehren nicht aufgrund dieser Begründung zurückweisen.

Grundsätzlich hat der Verantwortliche keine Gründe, warum er ein Auskunftsbegehren nicht beantwortet. Mein Tipp ist aber: Bevor Sie inhaltlich auf Auskunftsbegehren näher eingehen, prüfen Sie die Identität des auskunftssuchenden Betroffenen. Gerade im Bereich von Onlinediensten ist dies besonders wichtig.

Wie lange habe ich nun als Unternehmer Zeit, ein Auskunftsbegehren zu beantworten? Die Frist liegt hier bei einem Monat. Eine Fristverlängerung ist natürlich möglich, es muss aber eine dementsprechende Begründung abgegeben werden. So nun stellt sich natürlich auch die Frage, in welcher Form ich ein Auskunftsbegehren beantworten soll. Hier ist natürlich Schriftlichkeit verlangt, aber durch die DSGVO kann dies auch auf dem elektronischen Weg passieren.

Tags

EuGH Diskriminierung bgh datenverlust Handynummer München Wahlen Unterlassungsansprüche total buy out ransom Zahlungsdaten FTC Marketing Beleidigung Datenschutzrecht Social Networks Schleichwerbung Beacons berufspflicht 5 UWG YouTube Duldungsvollmacht Ruby on Rails Internet of Things E-Mail-Marketing Unterlassung Suchmaschinen Internetrecht Abmahnung Wettbewerbsrecht Telefon Digitalwirtschaft Panorama CNIL Arbeitsrecht Technologie Direktmarketing Kreditkarten Leipzig Machine Learning recht am eigenen bild data Gäste Europa Erdogan Wettbewerbsverbot Datenpanne gender pay gap Extremisten Phishing Impressum Jahresrückblick Recap Kündigung PSD2 jahresabschluss Wettbewerb Email Infosec Großbritannien AfD Rabattangaben Rückgaberecht Single Sign-On custom audience Hausrecht Registered Suchmaschinenbetreiber Urteil Opentable gdpr Apps Geschmacksmuster Schöpfungshöhe Abhören UWG Verpackungsgesetz html5 Sperrabrede § 4 UWG Panoramafreiheit Lohnfortzahlung whatsapp Blog § 15 MarkenG Unternehmensgründung Urlaub email marketing HSMA Prozessrecht Einstellungsverbot Herkunftsfunktion Türkisch Compliance Sponsoren Online Marketing BDSG Datenportabilität markenanmeldung WLAN Gesetz Autocomplete Meldepflicht Asien Double-Opt-In Finanzierung Limited Education Stellenangebot Gegendarstellung Medienstaatsvertrag Check-in Vertragsrecht wetteronline.de Behinderungswettbewerb Journalisten Beweislast § 5 MarkenG KUG Kleinanlegerschutz Touristik Crowdfunding c/o Big Data EU-Kosmetik-Verordnung Auftragsverarbeitung Online Shopping Influencer Resort Sampling Kosmetik Privacy fake news schule Event Auftragsdatenverarbeitung Plattformregulierung Schadenersatz Exklusivitätsklausel nutzungsrechte Werbung zugangsvereitelung Spitzenstellungsbehauptung Class Action Kapitalmarkt Textilien Haftungsrecht patent Presserecht Beschäftigtendatenschutz Einzelhandel Vergütung ADV Kritik Bildrecherche Verfügbarkeit Kennzeichnungskraft Online-Portale Meinungsfreiheit Umtausch hate speech Social Engineering Customer Service Trademark Geschäftsführer Lebensmittel NetzDG neu Fotografie Bundesmeldegesetz Keyword-Advertising handelsrecht Vergleichsportale TikTok wallart Bildung Internet LG Köln Erbe Pseudonomisierung Google Custom Audiences Sperrwirkung Störerhaftung Kundenbewertung anwaltsserie Spirit Legal #emd15 Vertragsgestaltung Linkhaftung Produktempfehlungen Barcamp Vergütungsmodelle Hotel targeting LikeButton Interview Onlinevertrieb HipHop Recht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: