• Deutsch
  • Aktuelles
  • Datenschutz-Berater: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte

Datenschutz-Berater: Unterlassungsanspruch des Eigentümers gegen die Installation einer Überwachungs-App durch Dritte

Bei Überwachungs-Apps und vergleichbaren Konfigurationen in mobilen Betriebssystemen ist zwischen der Nutzungsbeeinträchtigung des Eigentums, der Störung des Besitzes und dem Eingriff in die Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme zu unterscheiden. Gesetzliche Ansprüche (z. B. Unterlassung, Beseitigung, Auskunft, Schadensersatz) können demnach auf mehrere Argumentationssäulen gestützt werden, wobei die possessorischen Besitzschutzansprüche prozessual den Vorteil steter Dringlichkeit genießen. Weshalb die Installation einer Überwachungs-App auf einem Endgerät durch Dritte in unzulässiger Weise in das Nutzungsrecht des Eigentümers eingreifen kann, erläutern Rechtsanwalt Peter Hense und Dr. Franziska Wahedi (Rechtsreferendarin) im aktuellen Datenschutz-Berater.

Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar:

Wer sich professionell mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt, braucht aktuelle und verlässliche Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden: Hier können Sie den Datenschutz-Berater abonnieren.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · · Newsletter · JD Supra

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: