Aktuelles

|

K&R: 5 Mio. Euro mehr für den Urheber eines Musical-Librettos

Dr. Henning Fangmann kommentiert ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Hamburg zum urheberrechtlichen Nachvergütungsanspruch. lesen

| ,

Schluss machen mit Parship

Nach Auffassung der Verbraucherschützer versucht Parship, Verbraucher:innen langfristig in kostspieligen Verträgen zu halten. Spirit Legal vertritt die Verbraucherzentrale Bundesverband in der Musterfeststellungsklage gegen die Online-Plattform Parship am OLG Hamburg. lesen

|

Oh du gnadenbringende Rücktauschzeit

Die konsumreichste Zeit des Jahres ist noch in vollem Gange, Geschenke wollen gekauft sein. Was jedoch, wenn man nach dem Abklingen des Konsumrausches feststellt, dass einem die gekauften Artikel doch nicht mehr gefallen? Gibt es dann ein Recht darauf, die Ware umzutauschen? Wir klären auf. lesen

|

Finger weg von Musterverträgen

Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen Vertrag mit einem wichtigen Kunden schließen, haben aber keinen Vertragsentwurf parat. Nicht selten gerät man dann in Versuchung, einen Vertrag zu googeln und das erste Vertragsmuster zu verwenden. Es muss ja schnell gehen. Warum das keine gute Idee ist, erläutere ich Ihnen jetzt. lesen

|

Der Preis ist heiß: Was Unternehmer bei der Preisauszeichnung von Ausstellungsstücken beachten müssen

Bei Ausstellungsstücken mit Variationsmöglichkeiten, also Ausstellungsstücke, bei denen Design und Ausstattung individuell angepasst werden können, stellt sich die grundsätzliche Frage, auf welche Art und Weise die Preisstruktur am besten wiedergegeben werden kann. lesen

|

Das Transparenzregister ist da!

Nicht zuletzt mit der Enthüllung der Panama Papers und anderer bekannt gewordenen – sagen wir – „Steuervermeidungsstrukturen“, hat der Kampf gegen die Geldwäsche neue Fahrt aufgenommen. Der neue Schwung bringt neue Gesetze – und damit auch Pflichten für die Gesellschafter und Organe von Personen- und Kapitalgesellschaften. lesen

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

|

Verschärfung des AGB-Rechts ab Oktober 2016

Ab dem 01. Oktober 2016 wird das AGB-Recht verschärft. An diesem Stichtag wird die Vorschrift in § 309 Nr. 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geändert. Klauseln, die für Anzeigen und Erklärungen des Vertragspartners weiterhin die Schriftform vorsehen, werden ab dem 01.10.2016 unwirksam. Das müssen Sie tun... lesen


Tags

#emd15 Interview Online Chat Referendar Vergütung HipHop BDSG LikeButton Know How Artificial Intelligence Weihnachten Werbung gezielte Behinderung c/o OTMR Onlineplattform Datengeheimnis EU-Kommission Schadensfall Exklusivitätsklausel Löschungsanspruch Hotelrecht WLAN NetzDG Selbstverständlichkeiten Preisangabenverordnung Bildrecherche Gesamtpreis Informationspflicht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Kundenbewertung Wettbewerbsbeschränkung Niederlassungsfreiheit Duldungsvollmacht Sperrabrede Microsoft Datenschutzgrundverordnung jahresabschluss Kekse Zustellbevollmächtigter Touristik Content-Klau Suchfunktion Kennzeichnungskraft New Work berufspflicht Team Spirit News Arbeitsunfall LG Hamburg Bachblüten Bestpreisklausel Überwachung Datenschutzbeauftragter Onlineshop SEA Bewertung Verbandsklage Panoramafreiheit Hacking Data Protection Custom Audiences Stellenausschreibung data right of publicity Authentifizierung Ofcom Scam Finanzaufsicht ransomware selbstanlageverfahren Urlaub Recap Spitzenstellungsbehauptung Kosmetik Urteil Facial Recognition Ratenparität Hotelvermittler USA Leaks Soziale Netzwerke Algorithmus Transparenz Class Action wetteronline.de total buy out Haftungsrecht AfD data security UWG Freelancer handelsrecht Domainrecht Bestandsschutz Social Networks A1-Bescheinigung Foto IT-Sicherheit Travel Industry whatsapp Schöpfungshöhe Event PSD2 Corporate Housekeeping Hotel Opentable Kapitalmarkt ADV urheberrechtsschutz Beacons Customer Service KUG Erbe Bußgeld datenverlust E-Mobilität Compliance Arbeitsrecht Online Marketing E-Commerce Einwilligungsgestaltung Beschäftigtendatenschutz Trademark Vergütungsmodelle brexit Asien Verlängerung Booking.com Jahresrückblick Tipppfehlerdomain Phishing Reise gdpr EuGH HSMA Gäste Analytics Xing Sponsoren EC-Karten Limited Reiserecht Datenschutz Vertragsgestaltung § 15 MarkenG Berlin Meldepflicht Online Shopping EU-Kosmetik-Verordnung Data Breach Adwords Kundenbewertungen Wahlen SSO fotos neu Deep Fake Vertrauen handel html5 Irreführung Beleidigung Rabattangaben vertrag Annual Return Suchmaschinenbetreiber transparenzregister Extremisten Gastronomie Datenpanne Geschäftsanschrift Conversion Algorithmen Handelsregister ISPs Kündigung Rufschädigung Creative Commons unternehmensrecht Google Namensrecht Meinungsfreiheit Erdogan Vertragsrecht videoüberwachung Radikalisierung AIDA Telefon Single Sign-On Ruby on Rails Finanzierung Medienprivileg Informationsfreiheit Kundendaten Flugzeug Bildung Human Resource Management GmbH Sampling

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen:




Spirit Legal hat 4,59 von 5 Sternen | 141 Bewertungen auf ProvenExpert.com