Aktuelles

|

Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Kaum ein Blogger oder E-Commerceler, der noch keine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat. Urheberrechtliche Abmahnungen sind ein Massenphänomen, doch Obacht, nicht immer sind sie wirksam. Wann eine Abmahnung im Urheberrecht unwirksam ist und welche Folgen das hat, erklärt Jonas Kahl von Spirit Legal im Video. lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

|

Fake News-Tour Magdeburg: Hass im Netz

Fake News, Hate Speech, Bots - virtuelle Realitäten haben heute reale Folgen. Darüber wollen wir reden! Vortrag & Podiumsdiskussion am 31. Mai 2017, 17:30 Uhr im InterCityHotel Magdeburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich gleich an! lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

| , Natalie Ferenčik

Louis Vuitton and My Other Bag

Die Handtaschen des Luxuslabels Louis Vuitton sind Kult. Womöglich sind das die Baumwoll-Shopper von Tara Martin, einem Designertaschen-Junkie und der Gründerin von My Other Bag, auch bald. Aus Tara Martin’s Idee sind Baumwoll-Shopper mit aufgedruckten Cartoon-Zeichnungen der berühmten Originalmodelle von Vuitton entstanden, auf deren Rückseite der Schriftzug „My Other Bag…“ aufgedruckt ist. lesen

| , Natalie Ferenčik

Right of Publicity – Persönlichkeitsrechte verjähren nicht

2,2 Milliarden Dollar für das Foto einer jungen Frau, die gerade einen Burrito verspeist – das ist die Forderung Leah Caldwells im Prozess vor dem California District Court. Leah Caldwells ist die auf dem Foto abgebildete Frau. Als sie 2006 in Denver, Colorado, in einem Restaurant ihren Burrito aß, wurde sie dabei von außen durch das Schaufenster fotografiert – ohne es zu wissen. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Auftragsdatenverarbeitung nutzungsrechte Sperrabrede Flugzeug Data Protection Instagram EC-Karten Niederlassungsfreiheit brexit Influencer Preisauszeichnung Schadenersatz verlinkung information technology Informationspflicht Ratenparität Referendar Verfügbarkeit Double-Opt-In ADV arbeitnehmer berufspflicht Adwords Internetrecht Dokumentationspflicht informationspflichten Consent Management Vergleichsportale gezielte Behinderung Newsletter Kinder Einwilligungsgestaltung Osteopathie Urteil Kundenbewertung Distribution Jugendschutzfilter Auftragsverarbeitung Abwerbeverbot informationstechnologie Großbritannien Cyber Security Entschädigung LMIV NetzDG Social Media Sitzverlegung Bachblüten wallart EuGH 2014 schule technik JointControl Algorithmus Transparenz Opentable Event besondere Darstellung Polen Medienprivileg Auslandszustellung ReFa kinderfotos Unterlassung Boehmermann Persönlichkeitsrecht EU-Kommission Handelsregister Einverständnis Education Wettbewerbsrecht Schleichwerbung drohnengesetz Ofcom Gepäck copter CRM Autocomplete Personenbezogene Daten Online Marketing Mitarbeiterfotografie Heilkunde Kapitalmarkt News Geschäftsführer Hotel verbraucherstreitbeilegungsgesetz Irreführung Panoramafreiheit Haftungsrecht Gesamtpreis FTC Technologie Xing Kunsturhebergesetz Compliance Anonymisierung Finanzierung Gesundheit IT-Sicherheit Job Radikalisierung handelsrecht Onlineshop Datensicherheit technology Störerhaftung Datenschutzgesetz Evil Legal jahresabschluss Pressekodex Custom Audiences Berlin geldwäsche Online handel Bots drohnen Conversion Suchmaschinenbetreiber Microsoft Weihnachten Unionsmarke Umtausch Kennzeichnungskraft Wettbewerbsverbot Zahlungsdaten c/o Google whatsapp Scam Urheberrecht veröffentlichung Annual Return Kennzeichnung Artificial Intelligence Direktmarketing Markensperre Datenpanne Filesharing Journalisten Onlineplattform Bußgeld Tracking Arbeitsrecht Kosmetik Kekse zahlungsdienst Tipppfehlerdomain Sampling ISPs Exklusivitätsklausel online werbung Kündigung britain Jahresrückblick E-Mail-Marketing Überwachung Plattformregulierung Namensrecht Creative Commons Dark Pattern fristen YouTube Bundesmeldegesetz fake news Spitzenstellungsbehauptung Touristik gdpr gender pay gap Diskriminierung Konferenz email marketing Recap Aufsichtsbehörden Impressum Internet wetteronline.de Buchungsportal Rufschädigung Registered Unterlassungsansprüche Bildrecherche Social Engineering Machine Learning right of publicity Medienrecht Leaks data security Amazon Verlängerung hate speech Türkisch Hotels CNIL Internet of Things Messe Fotografen Datenschutzrecht Hacking

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: