Aktuelles

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

"die cops ham mein handy" - Gespräch mit Lukas Adolphi über den juristischen Hintergrund des Buches

"die cops ham mein handy" ist das beste Buch des Jahres, titelte jüngst die Redaktion der VICE. Damit das Buch in seiner jetzigen Form überhaupt veröffentlicht und weiterverbreitet werden konnte, musste der Verleger Lukas Adolphi einige juristische Hürden meistern. Ein Gespräch zwischen Dr. Joans Kahl und Lukas Adolphi. lesen

|

Bilder in Schulvorträgen rechtssicher verwenden

Was Schüler bei der Verwendung von Bildern aus dem Internet aus urheber- und nutzungsrechtlicher Sicht beachten müssen: Kriterien für eine „Schülernutzungslizenz“ und praktische Recherchetipps. lesen

|

Was bedeutet das datenschutzrechtliche Medienprivileg für Journalisten?

Seit Mai 2018 gilt in Deutschland die Neuregelung des Medienprivilegs für Journalisten. Eine Einführung in das Thema mit Überblick zu den praktischen Konsequenzen von Dr. Jonas Kahl (Anwalt für Medien-, Urheber- und Presserecht bei Spirit Legal LLP) und Simon Schrenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter). lesen

|

Schulen als Hort von Urheberrechtsverletzungen

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit einem Fall zu befassen, wo es darum ging, inwieweit Betreiber von offenen Netzwerken haften, wenn Dritte Rechtsverletzungen begehen. Ein Gespräch mit Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP. lesen

|

DSGVO und Bildrechte: Fotografen aufgepasst!

Seit dem 25. Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) ein neues Datenschutzrecht. Warum das auch Auswirkungen auf die Arbeit von Fotografen hat und worauf Fotografen nun achten müssen, erklärt Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP. lesen

|

Thomas Busch im Interview

Thomas, seit zwei Wochen bist Du nun bei Spirit Legal LLP. Wie ist dein erster Eindruck? Es ist ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe: Das Team ist wirklich kompetent, alle sind mit Freude bei der Sache und der Umgang untereinander ist locker und entspannt, wenn man das so sagen will. lesen

|

Neu erschienener K&R-Beitrag: Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?

Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was viele bisher nicht wussten: Das neue Datenschutzrecht wird auch Auswirkungen auf die Presse- und Meinungsfreiheit haben. Journalisten dürfte es zukünftig deutlich schwerer fallen, ihre Arbeit durch ein „öffentliches Interesse“ zu rechtfertigen, wenn keine ausdruückliche Einwilligung der von ihrer Berichterstattung betroffenen Personen vorliegt. lesen

|

Registered Trademark: Die Bedeutung des ®

Wann darf das Zeichen für Registered Trademark, auch ® oder (R), verwendet werden, wann muss es verwendet werden? Welche Bedeutung kommt dem "R im Kreis" im deutschen Markenrecht zu und wie kann man eine Marke eintragen. Jonas Kahl ist Rechtsanwalt für Medien- und Urheberrecht bei Spirit Legal und erklärt es kurz im Video. lesen

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen


Tags

Sampling Produktempfehlungen Registered 2014 Impressumspflicht Markenrecht gdpr Einstellungsverbot Freelancer Lebensmittel gesellschaftsrecht Panorama Schadensersatz Arbeitsrecht Hotelvermittler Kartellrecht Datenschutz EC-Karten Preisangabenverordnung Creative Commons Buchungsportal ITB Telefon Anmeldung Xing WLAN Markeneintragung Kreditkarten Umtausch Website Einzelhandel Machine Learning Reise verlinkung Content-Klau Check-in Geschmacksmuster Bildrechte EU-Kosmetik-Verordnung Internet of Things Kritik München Job Datenschutzgesetz Diskriminierung Vergütungsmodelle AGB Influencer Haftungsrecht Data Protection Trademark kinderfotos Einverständnis Datenschutzrecht Onlineshop verlinken Limited Online-Portale USA online werbung Single Sign-On SSO Digitalwirtschaft § 5 MarkenG Osteopathie Wettbewerb Custom Audiences Finanzierung Beacons Verlängerung Big Data Exklusivitätsklausel Auslandszustellung Erbe Störerhaftung Datenportabilität Bußgeld Handelsregister Erschöpfungsgrundsatz Entschädigung Fotografie Gesamtpreis Stellenangebot Journalisten neu Vertragsgestaltung fotos Löschung patent Apps GmbH TeamSpirit Adwords Online-Bewertungen Onlinevertrieb selbstanlageverfahren §75f HGB Hotellerie 3 UWG Gaming Disorder Kosmetik #emd15 Datenschutzbeauftragter Spielzeug Datenschutzgrundverordnung EU-Kommission CNIL Urheberrechtsreform Dynamic Keyword Insertion Annual Return Irreführung § 5 UWG Referendar Human Resource Management Behinderungswettbewerb Gegendarstellung Neujahr Medienprivileg Spirit Legal Hausrecht Gäste besondere Darstellung Urheberrecht Home-Office Wettbewerbsverbot Geschäftsgeheimnis Expedia.com gender pay gap verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bildrecherche Erdogan Auftragsdatenverarbeitung Finanzaufsicht Zustellbevollmächtigter Google CRM LG Hamburg Impressum Hack Datensicherheit KUG Leaks Vergütung Hotels Interview Kekse HipHop Onlineplattform SEA zugangsvereitelung technology LinkedIn Sperrwirkung c/o Radikalisierung Werbung Jahresrückblick ecommerce Internet Autocomplete right of publicity Phishing Ferienwohnung Arbeitsunfall Alexa Fotografen Werbekennzeichnung Unternehmensgründung Europarecht Marketing Social Engineering Niederlassungsfreiheit drohnen Bestandsschutz Ratenparität entgeltgleichheit E-Mail-Marketing Kinder Gesetz data privacy schule Reiserecht Bildung Spitzenstellungsbehauptung ISPs ReFa drohnengesetz handelsrecht FashionID Voice Assistant Sperrabrede Markensperre Mindestlohn Datenpanne Doxing Soziale Netzwerke Prozessrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung html5 § 4 UWG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: