Aktuelles

|

Open Source Kartendaten: Lizenzen unter der Lupe

Freier Zugriff auf Kartendaten des #OpenStreetMap Projekts sind nicht einer rechtsfreien Nutzung gleichzusetzen. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Jonas Kahl und Franziskus Horn klären über lizenzrechtliche Anforderungen an die Verwendung auf. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen

|

Landgericht Nürnberg-Fürth bestätigt einstweilige Verfügung gegen Twitter: Nutzer-Account wieder freigeschaltet

Mit Urteil vom 21.11.2019, Az. 11 O 3362/19, hat das Landgericht Nürnberg-Fürth seine einstweilige Verfügung gegen die Twitter International Company wegen der Sperrung des Accounts des IT- und Datenschutzexperte Sascha Kuhrau (twitter.com/askconsult) bestätigt. lesen

|

Gastbeitrag auf Legal Tribune Online zu Naming-Right-Verträgen

Volkswagen hat vergangenes Wochenende seinen Schriftzug auf einer Halle in Braunschweig anlässlich des dort stattfindenden AfD-Parteitags abdecken lassen. Bei Legal Tribune Online haben Jonas Kahl und Franziskus Horn das Recht der Naming-Right-Verträge erläutert. lesen

|

Landgericht Dresden bestätigt einstweilige Verfügung gegen Twitter: GRÜNEN-Politiker Herrmann wieder freigeschaltet

Mit Urteil vom 12.11.2019, Az. 1a O 1056/19 EV, hat das Landgericht Dresden seine einstweilige Verfügung gegen die Twitter International Company wegen der Sperrung des Twitter-Accounts des Dresdner GRÜNEN-Politikers Dr. Dietrich Herrmann bestätigt. Update 10.12.2019: Twitter hat den Account-des GRÜNEN-Politikers wieder freigeschaltet. lesen

|

Pressemitteilung: #TwitterSperrt zu Unrecht

#TwitterSperrt zu Unrecht: Spirit Legal LLP setzt beim Landgericht Nürnberg-Fürth Unterlassungsanspruch gegen die Sperrung eines Twitter-Accounts wegen eines Wahlaufrufs durch lesen

| ,

Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Das Landgericht Leipzig hat es dem Kreisverband Leipzig der Alternative für Deutschland (AfD) mit Beschluss vom 24.05.2019 (Az. 05 O 1129/19) untersagt, zu Wahlwerbezwecken Großflächenplakate mit einem vom verstorbenen Leipziger Fotografen Friedrich Gahlbeck aufgenommenen Foto zu verwenden. lesen

|

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. lesen

| , Celin Fischer

Das Veröffentlichen von Kinderfotos ohne die Zustimmung des anderen Elternteils

Eltern sind nicht immer einer Meinung, auch nicht, wenn es darum geht, Bilder von den eigenen Kindern zu veröffentlichen. Das Veröffentlichen von Fotos des eigenen, minderjährigen Kindes ohne die Zustimmung des anderen Elternteils wird immer öfter Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Insbesondere nach Trennungen. lesen

|

Wann ist ein Whatsapp-Chat eine beleidigungsfreie Sphäre?

Wann ist ein Whatsapp-Chat eine beleidigungsfreie Sphäre? Dr. Jonas Kahl, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP, erklärt im Evil Legal Video, was ein "privilegiertes Vertrauensverhältnis" ausmacht und wieso es notwendig ist, wenn man mal kein Blatt vor dem Mund nehmen möchte. lesen


Tags

Diskriminierung Social Networks Amazon Bestandsschutz Hotelkonzept Xing Kartellrecht DSGVO Irreführung Marketing München drohnen Insolvenz total buy out Werbekennzeichnung Verbandsklage Urlaub CRM Haftungsrecht arbeitnehmer Internet of Things targeting Erbe Sponsoren Erschöpfungsgrundsatz Vertrauen JointControl Analytics gender pay gap Kundenbewertungen Journalisten USPTO Datenportabilität Customer Service News Privacy Trademark Schadensersatz Informationsfreiheit technology LG Hamburg Kekse Google AdWords Dynamic Keyword Insertion Sicherheitslücke Gaming Disorder Panorama Entschädigung Datengeheimnis Datenschutz Human Resource Management Jugendschutzfilter § 15 MarkenG Preisauszeichnung Opentable Autocomplete Künstliche Intelligenz fristen Website Suchmaschinen Travel Industry Rechtsanwaltsfachangestellte Voice Assistant Hinweispflichten Mitarbeiterfotografie Bildung Hotelsterne Facebook Berlin Personenbezogene Daten Bundesmeldegesetz Weihnachten Meldepflicht Überwachung Doxing Apps Bußgeld Internet Internetrecht § 24 MarkenG kommunen selbstanlageverfahren Kreditkarten britain Class Action Videokonferenz A1-Bescheinigung Onlineshop Auftragsverarbeitung Blog Ring Lebensmittel Double-Opt-In zugangsvereitelung Restaurant Bots Geschäftsanschrift Telefon Algorithmus Transparenz anwaltsserie ADV Alexa Abmahnung ReFa FashionID videoüberwachung Microsoft Presse Bestpreisklausel Cyber Security HSMA YouTube Gegendarstellung Suchmaschinenbetreiber Bachblüten Corporate Housekeeping kinderfotos Fotografie Custom Audiences Distribution §75f HGB Handynummer Kinderrechte Facial Recognition entgeltgleichheit Haftung Anmeldung Touristik Digitalwirtschaft technik E-Mail-Marketing Prozessrecht Datenschutzgrundverordnung Exklusivitätsklausel Nutzungsrecht Großbritannien New Work Twitter copter Vertragsrecht Beweislast Fotografen Hack Instagram Schadenersatz Türkisch Onlineplattform Neujahr Gesundheit transparenzregister Evil Legal Medienrecht Content-Klau Bundeskartellamt verbraucherstreitbeilegungsgesetz Compliance Reise Abhören Online-Bewertungen gezielte Behinderung Konferenz Messe Markenrecht ransom Artificial Intelligence Hackerangriff TeamSpirit Vertragsgestaltung Schadensfall OTMR E-Mail ePrivacy informationstechnologie ITB Meinungsfreiheit Hacking Meinung Werktitel Infosec patent Spielzeug Produktempfehlungen berufspflicht Panoramafreiheit Chat nutzungsrechte Rufschädigung Dark Pattern geldwäsche Löschung Störerhaftung wetteronline.de Rechtsprechung Presserecht #emd15 Arbeitsvertrag Ruby on Rails UWG bgh Auslandszustellung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: