Aktuelles

| , Franziskus Horn

Sperrungen in sozialen Netz­werken: Ver­fahrens­recht­liche Vor­gaben des BGH (KuR)

In zwei Entscheidungen setzte sich der BGH ausführlich mit dem Verhältnis zwischen Plattformnutzern und -betreibern auseinander. Letztere können sog. „Hassrede“ in den Plattform-AGB unterbinden und Verstöße durchsetzen. Facebooks Klausel ist mangels interessensgerechter Verfahrensausgestaltung nach § 307 Abs. 1 S. 1 BGB unwirksam. lesen

| , Nikolaus von Bernuth

Landesmedienanstalten als Aufsichtsbehörde: Der Auskunftsanspruch gegenüber Medienunternehmen (DSB 09/21)

Dr. Jonas Kahl und Nikolaus von Bernuth erläutern in einem Beitrag für den Datenschutz-Berater 09/21 die rechtliche Lage bei Auskunftsansprüchen gegenüber Medienunternehmen. Jetzt im Volltext (PDF) bei uns. lesen

| ,

Urheber­rechts­reform 2021: Verantwort­lich­keit der Dienste­anbie­ter nach dem UrhDaG

Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig und Rechtsanwalt Henning Fangmann erläutern die Voraussetzungen, unter denen Diensteanbieter künftig für Urheberrechtsverletzungen auf ihren Plattformen haftbar gemacht werden können. lesen

|

Urheber­rechts­reform 2021: Anpassungen an die Erforder­nisse des digitalen Binnen­marktes im Überblick

Rechtsanwalt Thomas Busch stellt das Gesetz zur Anpassung des Urheber­rechts 2021 zusammenfassend vor. Thematisiert werden das Urheber­rechts­gesetz, die Änderungen im Verwertungs­gesellschaftengesetz sowie praktische Auswirkungen des UrhDaG auf Kreative, Rechteverwerter und Nutzer. lesen

| ,

Urheberrechtsreform 2021: Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG)

Rechtsanwalt Henning Fangmann und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Dr. Diana Ettig stellen die Neuerungen der Urheberrechtsreform 2021 vor und gehen dabei besonders auf das neue UrhDaG unter dem Aspekt der Plattformhaftung bei Urheberrechtsverstößen ein. lesen

|

Weshalb Kreative in Kunst und rechtliche Absicherung investieren sollten

In einem ausführlichen Interview mit dem Filmverband Sachsen klärt Henning Fangmann über Risiken in Vertragsverhandlungen mit Filmproduktionsfirmen für Regisseur:innen und Autor:innen auf, sowie über strukturelle Ungleichgewichte für Kreative in der Filmbranche. lesen

| ,

Urheberrechtsreform 2021: Auswirkung auf Fotografinnen und Fotografen

Weshalb Fotograf:innen sich jetzt mit der neuen Rechtslage auseinander setzen müssen und die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst einen völlig neuen Stellenwert gegenüber Upload-Plattformen einnehmen wird erläutern die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig und Rechtsanwalt Henning Fangmann. lesen

| , Franziskus Horn

Plötzlich Parteisympathisant: Fotos im modernen Meinungskampf

Bilder für politische Werbung: Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht – Politische Parteien können sich einer Vielzahl von Ansprüchen ausgesetzt sehen, wenn sie Fotos verwenden, ohne die Rechte hinreichend geklärt zu haben. lesen

|

WRP: Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne

In der aktuellen Wettbewerb in Recht und Praxis kommentiert Dr. Diana Ettig die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. zur Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne. lesen

|

Video: Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Jurist Hans-Christian Gräfe erläutern Machine Learning und KI als Textgenerator und betrachten das Thema aus medien- und urheberrechtlicher Pespektive. lesen


Tags

gezielte Behinderung Stellenausschreibung Wettbewerbsbeschränkung Digitalwirtschaft Beleidigung Kartellrecht Bildung Art. 13 GMV Künstliche Intelligenz Newsletter Autocomplete Werbekennzeichnung handel Aufsichtsbehörden Facial Recognition Domainrecht Schleichwerbung Linkhaftung Dokumentationspflicht Datenpanne besondere Darstellung Gesundheit Arbeitsrecht Bildrecherche fristen FTC Hotelrecht Überwachung Team schule Arbeitsvertrag Urteil CRM Kundendaten kündigungsschutz Event HipHop Auftragsdatenverarbeitung targeting Resort Lizenzrecht Corporate Housekeeping Unterlassungsansprüche Online Shopping Zahlungsdaten Suchmaschinenbetreiber Kinderrechte Bachblüten Verbandsklage Referendar Löschungsanspruch Sperrwirkung Hotelsterne Datenschutz Expedia.com Suchalgorithmus Leipzig Preisangabenverordnung Internet Geschäftsgeheimnis Internetrecht Fotografen Crowdfunding PSD2 data privacy Impressum Content-Klau Behinderungswettbewerb whatsapp Unternehmensgründung Authentifizierung ransom Finanzaufsicht Kinder Namensrecht Hotels EU-Kommission Influencer Extremisten Datensicherheit YouTube Preisauszeichnung LG Hamburg c/o Bots email marketing EC-Karten Opentable Kapitalmarkt Scam Bundeskartellamt Hotel Evil Legal Team Spirit Recht USA USPTO § 4 UWG Booking.com berufspflicht Facebook E-Mail-Marketing Creative Commons urheberrechtsschutz Machine Learning Reiserecht Class Action Keyword-Advertising Handelsregister EU-Textilkennzeichnungsverordnung Suchmaschinen Gesetz kommunen Boehmermann Urheberrechtsreform ReFa New Work Mitarbeiterfotografie Rechtsanwaltsfachangestellte Algorithmus Transparenz videoüberwachung Google Auslandszustellung zugangsvereitelung data Gäste Hack Europarecht online werbung Pseudonomisierung Konferenz IT-Sicherheit Ratenparität E-Commerce Persönlichkeitsrecht Markenrecht Datenschutzrecht #emd15 Data Protection Recap Datenportabilität Single Sign-On fotos Voice Assistant Hacking Panoramafreiheit Gesichtserkennung Adwords Spitzenstellungsbehauptung Abwerbeverbot Online Marketing Sampling Rabattangaben § 5 UWG neu Wettbewerbsrecht Insolvenz HSMA Markensperre Lebensmittel Online-Bewertungen information technology Nutzungsrecht Einwilligung wallart Vergleichsportale Identitätsdiebstahl informationstechnologie Haftungsrecht Online-Portale Freelancer TeamSpirit jahresabschluss Deep Fake ransomware recht am eigenen bild handelsrecht Tracking Human Resource Management Urteile Erbe Distribution Prozessrecht Kundenbewertung Europawahl Urheberrecht Bewertung Social Networks Dynamic Keyword Insertion Foto Pressekodex Verlängerung fake news TikTok patent UWG bgh Kunsturhebergesetz FashionID Microsoft

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: