Aktuelles

|

K&R: 5 Mio. Euro mehr für den Urheber eines Musical-Librettos

Dr. Henning Fangmann kommentiert ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Hamburg zum urheberrechtlichen Nachvergütungsanspruch. lesen

|

K&R: Die Entwicklung des Presserechts in 2024

Dr. Diana Ettig stellt in der Übersicht Grundsatzentscheidungen aus dem Bereich des Presserechts im vergangenen Jahr vor: Angefangen von der Wortberichterstattung, über den Privatsphärenschutz bis hin zum Postmortalen Persönlichkeitsrecht. lesen

|

Wahlplakate & Flyer: Warum anonyme Wahlwerbung verboten ist

Wahlplakate und Wurfzettel sind ein bewährtes Mittel im politischen Wahlkampf, um Botschaften schnell und direkt an Wählerinnen und Wähler zu bringen. Auch im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahlen werden sie wieder häufig genutzt. lesen

|

Pressemitteilung: Landgericht Zwickau untersagt auf Antrag von Grünen-Politiker die Bezeichnung als „geistig behindert“

Mit Beschluss vom 16.12.2024 (Az. EV 7 O 940/24) hat das Landgericht Zwickau dem Inhaber eines offenbar der rechten Szene zugehörigen Instagram-Accounts untersagt, den Grünen-Politiker Manuel Schramm als „geistig behindert“ zu bezeichnen. lesen

|

Pressemitteilung: Urteil des OLG Köln zum Bestseller-Recht: RTL Television GmbH muss Urheberin Auskunft über Werbeeinnahmen erteilen

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Urteil vom 15. November 2024 (Az. 6 U 60/24) entschieden, dass die RTL Television GmbH, Betreiberin des Fernsehsenders RTL, einer Urheberin umfassend Auskunft über die mit ihren Produktionen erzielten Werbeeinnahmen erteilen muss. lesen

|

GRUR Prax: Streitwert für die Abwehr von Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Unsere Kollegin Diana Ettig bespricht in der aktuellen GRUR Prax eine Entscheidung des OLG Frankfurt am Main zur Bemessung des Streitwertes bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen. In der Entscheidung wird das in den Pressekammern und -senaten übliche Streitwertgefüge ausführlich dargestellt. lesen

|

Rechtspolitischer Salon im Dresdener Büro: Podiumsdiskussion zur „Regulierung von Filterblasen“

Am Mittwoch, den 14. August 2024, veranstalteten wir in der Orangerie an der Herzogin Garten, unserem Dresdner Büro, einen „Rechtspolitischen Salon“. Thema der Podiumsdiskussion: „Wie umgehen mit Hass & Alternativen Fakten?“ Müssen Filterblasen neu reguliert werden?“. lesen

|

K&R: Ansprüche aus Verletzung der kommerziellen Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Dr. Diana Ettig, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, kommentiert in der Ausgabe 06/2024 der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, in welchem dieses sich mit Ansprüchen aus der Verletzung der kommerziellen Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts befasst hat. lesen

|

K&R: BVerfG: Meinungsfreiheit

Dr. Henning Fangmann, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, kommentiert in der Ausgabe 06/2024 der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, in welchem dieses sich mit einem Verstoß gegen die Meinungsfreiheit durch eine gerichtlich untersagte Äußerung befasst. lesen

|

Pressemitteilung: Spirit Legal erwirkt Auskunftsanspruch gegen die RTL Television GmbH am Landgericht Köln

Mit einem wegweisenden Urteil vom 16.05.2024 (Az. 14 O 308/22) hat das Landgericht Köln die RTL Television GmbH, Betreiberin des Fernsehsenders RTL, zur Auskunftserteilung über ihre Werbeeinnahmen an eine Urheberin verurteilt. Spirit Legal vertritt die Klägerin in dem Verfahren. lesen


Tags

Customer Service EuGH gezielte Behinderung Mindestlohn Schleichwerbung Rückgaberecht Fotografie kinderfotos Annual Return Gäste Marketing Hotelsterne Fotografen Double-Opt-In Bestpreisklausel events Phishing brexit Bildung Verfügbarkeit Haftungsrecht Datenschutzbeauftragter Jahresrückblick Handelsregister Bachblüten Mitarbeiterfotografie Deep Fake USPTO FTC whatsapp Erdogan Meldepflicht Rechtsanwaltsfachangestellte informationstechnologie Berlin wallart Social Engineering email marketing Kosmetik Bußgeld LG Köln drohnen Geschäftsführer Social Media DSGVO Stellenausschreibung AIDA Pressekodex AfD privacy shield Lizenzrecht schule Urheberrecht Verlängerung Messe Twitter Class Action Datenschutzerklärung Künstliche Intelligenz Reise Recap LinkedIn KUG Unterlassungsansprüche Datensicherheit Datenschutzgesetz hate speech Infosec München Internetrecht GmbH Beweislast Algorithmen Lohnfortzahlung information technology zugangsvereitelung Wettbewerbsbeschränkung Arbeitsvertrag Datengeheimnis Job gender pay gap Datenschutzgrundverordnung kommunen Konferenz Urheberrechtsreform Google AdWords Gesetz Suchmaschinenbetreiber Spirit Legal fake news Osteopathie Ofcom Spitzenstellungsbehauptung Sponsoren Hack Beschäftigtendatenschutz bgh Home-Office Bundeskartellamt Unionsmarke Türkisch Diskriminierung Website technology Kundenbewertungen Einwilligung Technologie § 4 UWG Datenportabilität Newsletter Vertragsgestaltung informationspflichten Schöpfungshöhe Tipppfehlerdomain Autocomplete Gaming Disorder Medienprivileg Extremisten Human Resource Management OLG Köln ReFa Booking.com neu Freelancer ransomware Panoramafreiheit SSO handelsrecht Internet videoüberwachung Kennzeichnung fristen Exklusivitätsklausel Artificial Intelligence Algorithmus Transparenz Facial Recognition Adwords Doxing New Work Verbandsklage nutzungsrechte Auftragsverarbeitung Großbritannien WLAN Amazon custom audience Sampling Blog #emd15 Online Shopping Xing Sponsoring § 24 MarkenG Kundendaten copter Vergütung Flugzeug Know How Creative Commons Insolvenz Dark Pattern Foto besondere Darstellung YouTube Spielzeug Behinderungswettbewerb vertrag USA Reisen Heilkunde Instagram right of publicity Meinung Einwilligungsgestaltung Tracking Sperrabrede Sicherheitslücke verbraucherstreitbeilegungsgesetz verlinkung Ratenparität Meinungsfreiheit Auftragsdatenverarbeitung recht am eigenen bild Werktitel Vertrauen Sitzverlegung Auslandszustellung Google Abhören Identitätsdiebstahl berufspflicht Online E-Commerce data security CRM Plattformregulierung Hacking fotos Expedia.com § 5 MarkenG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: