Aktuelles

|

Erdogan ./. Böhmermann: Die Entscheidungsgründe des Landgerichts Hamburg

Am 17.05.2016 hat das Landgericht Hamburg beschlossen, dass Jan Böhmermann es künftig zu unterlassen hat, weite Teile seiner Schmähgedicht-Performance zu äußern.Nun hat das Gericht die Gründe seiner Entscheidung veröffentlicht. lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen


Tags

CNIL Infosec Europa Online-Portale Datenportabilität E-Mobilität recht am eigenen bild Gesamtpreis Schöpfungshöhe Gastronomie Beschäftigtendatenschutz Customer Service LMIV vertrag § 24 MarkenG Arbeitsvertrag Suchfunktion Verlängerung berufspflicht Schadenersatz Facial Recognition Prozessrecht schule Consent Management neu AIDA TikTok Selbstverständlichkeiten Europawahl Gäste Konferenz Soziale Netzwerke FTC Annual Return Sicherheitslücke Umtausch Extremisten Leipzig Stellenangebot E-Mail-Marketing Voice Assistant Geschäftsanschrift Machine Learning urheberrechtsschutz Großbritannien ITB Travel Industry Wahlen USPTO Single Sign-On WLAN Meinung Arbeitsrecht handel Flugzeug Geschmacksmuster gdpr ADV Know How Sponsoren Check-in Wettbewerbsrecht Referendar Löschung Reise Urlaub E-Mail Limited Asien Recap Hotelsterne Algorithmus Transparenz Artificial Intelligence Geschäftsgeheimnis Schleichwerbung besondere Darstellung Bestandsschutz Hotelkonzept technik events Influencer Fotografie Freelancer Creative Commons Social Media patent Keyword-Advertising Auslandszustellung Wettbewerbsverbot Jahresrückblick Polen Bewertung Duldungsvollmacht Double-Opt-In Informationsfreiheit Ferienwohnung BDSG HSMA Unternehmensgründung Handelsregister München data Stellenausschreibung Vertragsrecht Mitarbeiterfotografie Anonymisierung Erbe Kinderrechte Internet Videokonferenz Gesundheit Direktmarketing Sperrwirkung LikeButton #bsen kündigungsschutz Data Breach Kekse custom audience Erdogan Datenschutzerklärung zugangsvereitelung Informationspflicht Email informationstechnologie Bundesmeldegesetz Bundeskartellamt Jugendschutzfilter verlinkung Heilkunde Einwilligungsgestaltung Human Resource Management Suchmaschinen Markenrecht Deep Fake PSD2 information technology Online-Bewertungen Hacking Suchmaschinenbetreiber Alexa Produktempfehlungen Arbeitsunfall Einzelhandel Crowdfunding GmbH New Work informationspflichten Aufsichtsbehörden Hotels Dokumentationspflicht Urteil HipHop 5 UWG Notice & Take Down anwaltsserie E-Commerce Schadensfall EU-Kommission gesellschaftsrecht Nutzungsrecht Messe § 4 UWG Filesharing Hackerangriff wetteronline.de Meinungsfreiheit Spirit Legal Datensicherheit britain Schadensersatz Hausrecht Kennzeichnungskraft EU-Textilkennzeichnungsverordnung Telefon Finanzaufsicht Analytics videoüberwachung Textilien Kleinanlegerschutz email marketing kommunen SSO Apps Google AdWords § 5 MarkenG Unlauterer Wettbewerb Dark Pattern Hack Bildung privacy shield Datenschutzgrundverordnung Neujahr Insolvenz Zustellbevollmächtigter Datenpanne EC-Karten Instagram Irreführung Twitter

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: