Aktuelles

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken Spirit Legal im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin

Neuzugänge bei SPIRIT LEGAL Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten: Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken ab November das Leipziger Team im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin. lesen

|

Pressemitteilung: „Mission Lifeline“-Kapitän erwirkt Gegendarstellung

„Mission Lifeline“-Kapitän erwirkt mit Hilfe von Spirit Legal LLP Gegendarstellung von BILD, Epoch Times, News.de und Freie Welt lesen

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

"die cops ham mein handy" - Gespräch mit Lukas Adolphi über den juristischen Hintergrund des Buches

"die cops ham mein handy" ist das beste Buch des Jahres, titelte jüngst die Redaktion der VICE. Damit das Buch in seiner jetzigen Form überhaupt veröffentlicht und weiterverbreitet werden konnte, musste der Verleger Lukas Adolphi einige juristische Hürden meistern. Ein Gespräch zwischen Dr. Joans Kahl und Lukas Adolphi. lesen

|

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Landgericht Berlin verpflichtet Facebook zur Aufhebung einer Kommentar- und AccountSperrung Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen lesen

|

Was bedeutet das datenschutzrechtliche Medienprivileg für Journalisten?

Seit Mai 2018 gilt in Deutschland die Neuregelung des Medienprivilegs für Journalisten. Eine Einführung in das Thema mit Überblick zu den praktischen Konsequenzen von Dr. Jonas Kahl (Anwalt für Medien-, Urheber- und Presserecht bei Spirit Legal LLP) und Simon Schrenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter). lesen

|

Thomas Busch im Interview

Thomas, seit zwei Wochen bist Du nun bei Spirit Legal LLP. Wie ist dein erster Eindruck? Es ist ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe: Das Team ist wirklich kompetent, alle sind mit Freude bei der Sache und der Umgang untereinander ist locker und entspannt, wenn man das so sagen will. lesen

|

Neu erschienener K&R-Beitrag: Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?

Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was viele bisher nicht wussten: Das neue Datenschutzrecht wird auch Auswirkungen auf die Presse- und Meinungsfreiheit haben. Journalisten dürfte es zukünftig deutlich schwerer fallen, ihre Arbeit durch ein „öffentliches Interesse“ zu rechtfertigen, wenn keine ausdruückliche Einwilligung der von ihrer Berichterstattung betroffenen Personen vorliegt. lesen


Tags

Reiserecht Hotels Digitalwirtschaft Exklusivitätsklausel Bildrecherche Ruby on Rails copter Bundeskartellamt Sponsoren Kapitalmarkt zugangsvereitelung Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Urteile Kosmetik Berlin Data Protection Job Beacons Haftung Anmeldung Namensrecht html5 Algorithmus Transparenz ransomware Tipppfehlerdomain Filesharing Werktitel Buchungsportal Expedia.com Gepäck Markeneintragung UWG Class Action Abhören Hotelsterne Single Sign-On Diskriminierung Verbandsklage AfD Crowdfunding Umtausch Wettbewerbsbeschränkung § 4 UWG fristen OLG Köln Algorithmen Spitzenstellungsbehauptung Auslandszustellung Big Data Kreditkarten Social Engineering Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht Schadensersatz Vertragsgestaltung total buy out Beschäftigtendatenschutz Heilkunde Microsoft TeamSpirit drohnen ReFa Gaming Disorder Jugendschutzfilter Verfügbarkeit E-Mail-Marketing Werbung Personenbezogene Daten News Konferenz entgeltgleichheit Rückgaberecht SSO besondere Darstellung Urteil Vertrauen Finanzierung Hotel Künstliche Intelligenz Unterlassungsansprüche Vertragsrecht Flugzeug Auftragsverarbeitung Recap Unterlassung Insolvenz Lizenzrecht Compliance Messe Scam Medienprivileg PPC Sitzverlegung § 24 MarkenG Social Networks hate speech Geschäftsgeheimnis Foto Suchalgorithmus informationstechnologie Verlängerung Marketing online werbung Minijob Aufsichtsbehörden c/o Mindestlohn Markenrecht Ring messenger Machine Learning Vergütung Online Marketing ITB transparenzregister Europa Stellenangebot Einwilligung Internetrecht PSD2 Authentifizierung urheberrechtsschutz technology Einstellungsverbot Textilien Prozessrecht Resort EC-Karten data security Einwilligungsgestaltung Duldungsvollmacht Dynamic Keyword Insertion Impressum Onlineshop email marketing Deep Fake Datenschutz Geschäftsführer Großbritannien Recht Technologie Medienstaatsvertrag Customer Service Ratenparität Direktmarketing berufspflicht Distribution 5 UWG Hotelvermittler wetteronline.de Schadensfall § 5 MarkenG Meinung Löschung Handynummer Hackerangriff anwaltsserie Rechtsprechung kündigungsschutz Education Autocomplete E-Mobilität Geschmacksmuster Kritik recht am eigenen bild technik Hausrecht Datensicherheit right of publicity Know How Radikalisierung informationspflichten Reisen Markensperre Osteopathie Produktempfehlungen britain Irreführung Webdesign gender pay gap Hotellerie Hacking Internet Polen Fotografie Notice & Take Down Unternehmensgründung Urlaub nutzungsrechte Analytics JointControl selbstanlageverfahren Kündigung Mitarbeiterfotografie Störerhaftung Verpackungsgesetz LikeButton CNIL Hinweispflichten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: