Aktuelles

| Susann Ermes

Der Facebook-Pixel und seine Funktionsweise

Wer regelmäßig Facebook nutzt, wundert sich über die Anzeigen in seiner Timeline: Häufig zeigt Facebook-Anzeigen für Produkte an, die sich der Nutzer zuvor in einem Online-Shop angesehen hat. Daher stellt sich die Frage: Wie erkennt Facebook, dass ein Nutzer eine Website besucht hat und ein Produkt gekauft oder eben nicht gekauft hat? lesen

| , Natalie Ferenčik

Right of Publicity – Persönlichkeitsrechte verjähren nicht

2,2 Milliarden Dollar für das Foto einer jungen Frau, die gerade einen Burrito verspeist – das ist die Forderung Leah Caldwells im Prozess vor dem California District Court. Leah Caldwells ist die auf dem Foto abgebildete Frau. Als sie 2006 in Denver, Colorado, in einem Restaurant ihren Burrito aß, wurde sie dabei von außen durch das Schaufenster fotografiert – ohne es zu wissen. lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

|

Handel mit Produktfälschungen: Neue Pflichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter

In wenigen Wochen startet in Deutschland die Weihnachtsmarktsaison. Viele Städte und Gemeinden vermieten dann ihre Marktplätze an Händler. Nicht selten finden sich zwischen Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtssternen etliche Produktfälschungen, die Marken-, Urheber- und Designrechte anderer Unternehmen verletzen. Doch es sind nicht nur Großkonzerne, die von dieser Produktpiraterie betroffen sind. lesen

|

Haben Visagisten ein Recht am Foto?

Ob bei Schmuck-, Fashion- oder Lifestyle-Fotografie, selten sind am Entstehungsprozess eines Bildes nur der Fotograf (Urheberrecht) und das Model (Recht am eigenen Bild) beteiligt. Oftmals sind auch andere Personen in den Entstehungsprozess involviert und unter Umständen haben diese ebenfalls Rechte am Bild und gelten als sogenannte Miturheber. lesen

| ,

WhatsApp und der Datenschutz

WhatsApp ist der beliebteste Messaging-Dienst weltweit und ermöglicht es, 24 Stunden am Tag, Momente mit Freunden, Familie oder Bekannten zu teilen – und das in Echtzeit. Doch die Ankündigung der vergangenen Wochen und die Nachrichten vom Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar schmälern die Freude am Chat-Spaß – oder doch nicht? lesen

|

Spirit Legal LLP unterstützt TableDennis.de bei Beschwerde an Bundeskartellamt

Die Online-Reservierungsplattform für Restaurants, TableDennis.de, hat in den vergangenen Tagen mit Unterstützung der Rechtsanwälte von Spirit Legal LLP eine Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht, um Vertragsklauseln seiner Mitbewerber auf Kartellrechtsverstöße überprüfen zu lassen. lesen

| ,

Pokémon GO: Was Verbraucher und Unternehmen beachten müssen | Chancen und Risiken

Mit der App "Pok´mon GO" ist Nintendo wahrlich ein Coup gelungen: Sie spricht nicht nur junge Gamer an, sondern Menschen aller Altersgruppen. Grund genug, zu beleuchten, welche Risiken von Pokémon GO für die User ausgehen und welche Chancen die Spiele-App für Unternehmen bereithält und wie sie rechtssicher im Marketing eingesetzt werden kann. lesen

|

Recap zum SEAcamp 2016: Das PPC-Barcamp, das richtig Spaß macht

Die Veranstalter des SEAcamps hatten es dieses Jahr gewiss nicht leicht: Auf den Straßen Jenas wurde demonstriert, die Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt, hier Zäune, dort Zäune und zu guter Letzt stoppten die Züge und kehrten vor den Toren der Stadt um. Und dennoch war das Barcamp wieder ein voller Erfolg! lesen

|

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Seit Februar 2016 können Verbände gegen Datenschutzverstöße von Unternehmern klagen. lesen


Tags

transparenzregister Bestandsschutz Boehmermann Ratenparität Überwachung Anonymisierung Booking.com data privacy Wettbewerbsrecht Persönlichkeitsrecht Chat nutzungsrechte Kennzeichnungskraft Verfügbarkeit markenanmeldung ransom Restaurant Jahresrückblick messenger ePrivacy Berlin 3 UWG Meinung information technology HSMA privacy shield Onlinevertrieb Markenrecht Datenpanne gesellschaftsrecht verlinken Suchmaschinen anwaltsserie Resort Microsoft Phishing Geschmacksmuster Kinder Einwilligungsgestaltung recht am eigenen bild Insolvenz Erschöpfungsgrundsatz Datenschutzbeauftragter gender pay gap Presse EC-Karten Gesetz Bachblüten UWG Datenschutzerklärung Datenschutz Kekse Content-Klau Schleichwerbung A1-Bescheinigung Algorithmus Transparenz Data Breach OTMR Gepäck Hackerangriff Meinungsfreiheit fake news E-Mail-Marketing EU-Kosmetik-Verordnung Auftragsdatenverarbeitung email marketing Ofcom Finanzierung FTC whatsapp Videokonferenz Deep Fake arbeitnehmer Online-Portale LinkedIn Social Networks Filesharing Leaks handel Rabattangaben Spielzeug Neujahr Lizenzrecht Soziale Netzwerke Tracking drohnen Internet Markeneintragung Konferenz Verlängerung Urlaub PPC Gegendarstellung NetzDG Einverständnis entgeltgleichheit Tipppfehlerdomain informationspflichten Xing 5 UWG Entschädigung Ruby on Rails Sitzverlegung Kunsturhebergesetz § 15 MarkenG selbstanlageverfahren Internetrecht Jugendschutzfilter Prozessrecht Artificial Intelligence Bildung Kennzeichnung Alexa Mitarbeiterfotografie Datenschutzgesetz SEA München Vertragsrecht Cyber Security Sicherheitslücke Aufsichtsbehörden Niederlassungsfreiheit fotos Marketing Kündigung Sperrwirkung gezielte Behinderung unternehmensrecht Limited Löschungsanspruch Event Big Data Geschäftsanschrift zugangsvereitelung Heilkunde Schadensersatz Vergütung bgh Gäste Hinweispflichten Hotelvermittler Exklusivitätsklausel Email Kapitalmarkt §75f HGB Hotelrecht Keyword-Advertising Fotografie Europarecht Schadensfall Finanzaufsicht Zahlungsdaten Schadenersatz besondere Darstellung Auftragsverarbeitung Wettbewerbsbeschränkung Influencer ReFa Website Selbstverständlichkeiten USA LikeButton Mindestlohn E-Commerce Social Media EuGH JointControl Bundeskartellamt Datenschutzrecht TikTok verbraucherstreitbeilegungsgesetz Störerhaftung Recap Gesundheit ITB Corporate Housekeeping custom audience Hack Wettbewerb targeting Medienrecht Creative Commons Reise Preisauszeichnung Marke Kreditkarten Unternehmensgründung Kundenbewertungen Online vertrag Pseudonomisierung Freelancer KUG Hotels Single Sign-On Gesamtpreis Rufschädigung Twitter Facial Recognition Radikalisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: