Aktuelles

|

Pressemitteilung: EuGH etabliert Reinheitsgebot für Eierlikör

EuGH entscheidet Grundsatzfrage zur Auslegung der Spirituosenverordnung im Hinblick auf die Begriffsbestimmung „Eierlikör“: dieser darf keine Milch, sondern nur Alkohol, Eigelb, Eiweiß, Zucker, Honig und gegebenenfalls Aromastoffe enthalten. lesen

| , Celin Fischer

Suchergebnisse im Voice Commerce – alles Werbung, oder was?

Digitale Assistenten wie Cortana, Siri, Google Assistant oder Alexa sind selten um eine Antwort verlegen: Wer ein Restaurant sucht, braucht nicht lange warten, der Sprachassistent hat sofort „Empfehlungen“ parat. Woher die Suchergebnisse kommen und welche davon von Unternehmen bezahlt wurden, ist für den User – bisher – nicht immer ersichtlich. lesen

|

Thomas Busch im Interview

Thomas, seit zwei Wochen bist Du nun bei Spirit Legal LLP. Wie ist dein erster Eindruck? Es ist ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe: Das Team ist wirklich kompetent, alle sind mit Freude bei der Sache und der Umgang untereinander ist locker und entspannt, wenn man das so sagen will. lesen

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Recht auf Reparatur - Right To Repair

Ein Großteil aller Elektrogeräte fliegt in Deutschland auf den Müll, weil die Reparatur des Toasters, des Fernsehers oder des Smartphones teurer wäre, als ein neuer Kauf. Das ist eine Ressourcenverschwendung, die es zu verhindern gilt. Auch deshalb hat sich Deutschland im Jahr 2015 zur Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. lesen

|

Der Preis ist heiß: Was Unternehmer bei der Preisauszeichnung von Ausstellungsstücken beachten müssen

Bei Ausstellungsstücken mit Variationsmöglichkeiten, also Ausstellungsstücke, bei denen Design und Ausstattung individuell angepasst werden können, stellt sich die grundsätzliche Frage, auf welche Art und Weise die Preisstruktur am besten wiedergegeben werden kann. lesen


Tags

PSD2 ePrivacy messenger Haftung EU-Textilkennzeichnungsverordnung FTC Vergütung Markeneintragung Mindestlohn drohnengesetz Namensrecht Touristik Hotelvermittler Influencer Algorithmen Blog Geschäftsgeheimnis Preisauszeichnung Webdesign technology München Data Protection Auftragsverarbeitung Bildrechte Suchfunktion Kündigung Videokonferenz Registered Hotellerie gesellschaftsrecht § 5 MarkenG Weihnachten verlinken #bsen Exklusivitätsklausel Bußgeld Machine Learning Doxing IT-Sicherheit Email kündigungsschutz EU-Kommission New Work Rechtsprechung HipHop Gesundheit Hack #emd15 targeting Kennzeichnungskraft Medienprivileg berufspflicht Travel Industry Abwerbeverbot Überwachung Bestandsschutz besondere Darstellung Datengeheimnis Wettbewerb Pressekodex Hotels Reiserecht Wettbewerbsrecht Abhören TeamSpirit LinkedIn Booking.com 3 UWG datenverlust UWG veröffentlichung Prozessrecht Rufschädigung copter Auftragsdatenverarbeitung ransom Medienstaatsvertrag Home-Office Annual Return videoüberwachung Boehmermann Schadensersatz Finanzierung Phishing Internet WLAN Neujahr Entschädigung Creative Commons Linkhaftung Corporate Housekeeping wallart Duldungsvollmacht Jahresrückblick Umtausch Hinweispflichten selbstanlageverfahren Hacking ransomware Kartellrecht informationstechnologie Bachblüten Online-Portale Markensperre CNIL § 4 UWG Unlauterer Wettbewerb SSO zugangsvereitelung Ring fake news schule Datensicherheit Gäste Customer Service Anonymisierung Team Spirit Werbung Scam drohnen Evil Legal Geschmacksmuster Ferienwohnung Double-Opt-In Schleichwerbung Kreditkarten Schadenersatz Kritik Kinderrechte gezielte Behinderung Kundendaten Geschäftsführer Abmahnung Gegendarstellung Informationsfreiheit brexit Arbeitsunfall Lizenzrecht Online Marketing Zustellbevollmächtigter data privacy Urheberrechtsreform Identitätsdiebstahl urheberrechtsschutz Ratenparität Leaks Wettbewerbsbeschränkung Urheberrecht E-Mail-Marketing Finanzaufsicht Resort Europawahl Chat Lohnfortzahlung Google Großbritannien 5 UWG Xing Radikalisierung Soziale Netzwerke E-Commerce Crowdfunding Human Resource Management Data Breach Dark Pattern Niederlassungsfreiheit Vergütungsmodelle Big Data Limited Notice & Take Down Messe Hotelrecht Tipppfehlerdomain Cyber Security Asien Consent Management Datenpanne USA Barcamp Impressumspflicht Suchalgorithmus Restaurant Behinderungswettbewerb Bildung Unterlassungsansprüche Check-in Schadensfall Erdogan CRM vertrag Apps unternehmensrecht Gesichtserkennung Markenrecht Vertragsgestaltung email marketing E-Mail Hausrecht 2014 Datenschutzrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: