Aktuelles

|

Die EU- Designrechtreform: Wichtige Neuerungen der Designrechte

Seit dem 23.10.2024 gilt in der Europäischen Union eine umfangreiche Reform des Designrechts, die sowohl die Designrichtlinie (2024/2823 - Design-RL) als auch die Designverordnung (2024/2822 - UDV) erfasst. Ziel der Änderungen ist es, den Designschutz in der EU zu modernisieren und zu vereinfachen. lesen

|

Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard wird Of Counsel bei Spirit Legal

Spirit Legal Rechtsanwälte haben sich im Bereich Allgemeines Zivilrecht / Berufsrecht weiter personell verstärkt. Professor Ekkehard Becker-Eberhard ist seit kurzem Of Counsel bei Spirit Legal. lesen

|

Rechtsanwältin Silke Rothe und Team wechseln zu Spirit Legal

Spirit Legal Rechtsanwälte haben sich im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes / Medienrecht weiter personell verstärkt. So wechselte jüngst Rechtsanwältin Silke Rothe und ihr Team aus bislang eigener Kanzlei zu Spirit Legal. lesen

|

K&R: Anforderungen an eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte

Dominik Höch & Jonas Kahl resümieren für die Kommunikation und Recht 2023/06 die verfassungsrechtliche Relevanz zur Regulierung und Kennzeichnung von Inhalten, die mit KI-Technologie hergestellt werden. Lesen Sie den Beitrag bei uns im Volltext. lesen

|

Wie Berufsgeheimnisträger gegen negative Bewertungen vorgehen können

Rechtsanwalt Thomas Busch erläutert, wie Berufsgeheimnisträger gegen negative Bewertungen vorgehen können: Reputationsmanagement von Spirit Legal für Notare, Ärzte und andere zur Verschwiegenheit Verpflichtete. lesen

|

WRP: Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne

In der aktuellen Wettbewerb in Recht und Praxis kommentiert Dr. Diana Ettig die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. zur Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne. lesen

| , Hans-Christian Gräfe

Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und der Jurist Hans-Christian Gräfe haben im Rahmen der Digitalen Herbstakademie 2020 der DSRI zum Thema „Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen“ referiert. Wir dokumentieren den Vortrag in Video und Text. lesen

|

Neuerungen für Unternehmen beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Knowhow

Das „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ gibt Unternehmern neue Möglichkeiten, aber auch neue Aufgaben beim Schutz ihres Knowhows. Wir geben nachfolgend einen kurzen Überblick über alle Neuerungen, die Sie unbedingt kennen sollten. lesen

|

Änderungen im Markenrecht 2019

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - soviel Neues im deutschen Markengesetz 2019: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit den interessanten Möglichkeiten im Video. lesen

|

LG Wiesbaden: DSGVO-Verstöße sind nicht von Wettbewerbern nach UWG abmahnbar

Das LG Wiesbaden schließt sich der Auffassung an, dass die Datenschutzgrundverordnung abschließend und daneben kein Raum für eine Anwendbarkeit des UWG sei. Ein DSGVO-Verstoß könne nicht als Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts verfolgt werden. lesen


Tags

ransom Wettbewerb Exklusivitätsklausel EU-Kommission arbeitnehmer Leaks Trademark Cyber Security Gepäck Vertragsgestaltung Scam Travel Industry § 4 UWG gesellschaftsrecht LMIV Facebook Kundendaten Twitter Sitzverlegung Know How drohnengesetz zahlungsdienst Handelsregister CRM Team 3 UWG Ferienwohnung Anonymisierung Beacons Geschäftsführer videoüberwachung nutzungsrechte markenanmeldung Schleichwerbung kündigungsschutz Corporate Housekeeping informationstechnologie Online Marketing Class Action Kundenbewertungen privacy shield FashionID Datenschutzgrundverordnung veröffentlichung entgeltgleichheit Identitätsdiebstahl Bundesmeldegesetz Recap Verlängerung Einwilligung hate speech Custom Audiences Preisauszeichnung datenverlust Datenschutzgesetz Meinung A1-Bescheinigung Data Protection Unterlassungsansprüche Leipzig Gesundheit Urheberrecht Jahresrückblick Prozessrecht Chat Beschäftigtendatenschutz Rabattangaben fristen Preisangabenverordnung Mindestlohn Boehmermann Lebensmittel Bildung EU-Kosmetik-Verordnung technik Alexa Onlineshop YouTube Evil Legal HSMA New Work Voice Assistant vertrag Finanzierung Unterlassung Reiserecht Bildrecherche Datengeheimnis Phishing Arbeitsrecht Internetrecht EC-Karten Analytics Keyword-Advertising Löschungsanspruch Datenportabilität Auftragsverarbeitung Domainrecht Schöpfungshöhe data privacy Kosmetik data security Datenschutzrecht bgh email marketing Interview Sampling Authentifizierung Sperrabrede Machine Learning OTMR Hotelrecht Booking.com ITB Presserecht geldwäsche § 15 MarkenG Artificial Intelligence Gastronomie EuGH Art. 13 GMV #bsen § 5 MarkenG Bachblüten Lohnfortzahlung Haftung Abmahnung Asien Ring Annual Return Auftragsdatenverarbeitung Kinder Google Künstliche Intelligenz Tracking Zustellbevollmächtigter Tipppfehlerdomain Arbeitsvertrag Großbritannien Double-Opt-In Medienstaatsvertrag Rechtsanwaltsfachangestellte berufspflicht Umtausch Unlauterer Wettbewerb Datensicherheit JointControl Sicherheitslücke LikeButton Content-Klau Big Data Bildrechte Störerhaftung Persönlichkeitsrecht Beleidigung gdpr Abwerbeverbot Medienprivileg information technology Datenschutzbeauftragter Urlaub Presse Unternehmensgründung Ratenparität Verbandsklage Gaming Disorder Bundeskartellamt handelsrecht KUG Hacking Hotellerie Dokumentationspflicht Dynamic Keyword Insertion Lizenzrecht #emd15 Radikalisierung Consent Management WLAN Wettbewerbsverbot kommunen E-Mail-Marketing Irreführung Instagram TeamSpirit Produktempfehlungen Extremisten transparenzregister Check-in Türkisch Gesetz ISPs Amazon Geschäftsanschrift ADV Marke whatsapp Informationsfreiheit messenger ecommerce Spirit Legal

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: