Aktuelles

|

Pressemitteilung: Landgericht Zwickau untersagt auf Antrag von Grünen-Politiker die Bezeichnung als „geistig behindert“

Mit Beschluss vom 16.12.2024 (Az. EV 7 O 940/24) hat das Landgericht Zwickau dem Inhaber eines offenbar der rechten Szene zugehörigen Instagram-Accounts untersagt, den Grünen-Politiker Manuel Schramm als „geistig behindert“ zu bezeichnen. lesen

|

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Unsere Kollegin Elisabeth Niekrenz hat für die aktuelle DivRuW analysiert, wie Datenschutzrecht, AI-Act und Antidiskriminierungsrecht beim Thema Ungleichbehandlung durch Algorithmen zusammenwirken. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| ,

Spirit Legal LLP unterstützt den @kit-Kongress

Informationstechnologie und Neue Medien - darum dreht sich alles auf dem @kit-Kongress. Und da auch Spirit Legal LLP im Neuland zu Hause ist, unterstützen wir die Veranstaltung als Sponsor. Darüber hinaus wird Peter Hense, Partner und Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP, einen Vortrag halten. lesen


Tags

Herkunftsfunktion Influencer Markensperre gdpr Bildrecherche Kundenbewertung Doxing right of publicity Privacy Facebook Onlineshop USPTO kündigungsschutz Vertragsrecht Extremisten zahlungsdienst patent Bußgeld Travel Industry Bundesmeldegesetz Touristik Urheberrecht CNIL Suchalgorithmus Content-Klau Weihnachten selbstanlageverfahren Soziale Netzwerke Datensicherheit Flugzeug Twitter Microsoft Restaurant 5 UWG Videokonferenz Ferienwohnung Ratenparität Kartellrecht Journalisten Kennzeichnungskraft Algorithmus Transparenz Einstellungsverbot Mindestlohn Arbeitsvertrag Authentifizierung Schadensfall veröffentlichung Neujahr Gastronomie Sperrabrede Customer Service fotos Schadenersatz videoüberwachung Kinderrechte online werbung Europa Handynummer Bewertung Markeneintragung Buchungsportal Plattformregulierung Mitarbeiterfotografie LMIV Informationsfreiheit verlinken Niederlassungsfreiheit Team hate speech Aufsichtsbehörden Trademark Hotellerie Spirit Legal Crowdfunding Gepäck Großbritannien Hausrecht Hotelrecht Creative Commons Auftragsverarbeitung Know How Selbstverständlichkeiten Medienstaatsvertrag Schöpfungshöhe Expedia.com Kleinanlegerschutz bgh Beweislast Keyword-Advertising ADV Linkhaftung Beleidigung Schadensersatz Hotelsterne Haftungsrecht Vergütungsmodelle Entschädigung Email Abhören Education Team Spirit Jahresrückblick Prozessrecht Produktempfehlungen Radikalisierung data Sitzverlegung Unterlassung Löschung Data Protection Verlängerung Onlineplattform Leaks Berlin Europarecht c/o Diskriminierung Internet Adwords Medienprivileg Datenpanne unternehmensrecht Impressum data security Europawahl Textilien Human Resource Management Vergleichsportale Compliance Conversion Hinweispflichten Heilkunde Werbekennzeichnung Online-Bewertungen Hackerangriff #emd15 drohnengesetz Lohnfortzahlung Deep Fake Analytics Finanzierung GmbH Alexa München Geschmacksmuster datenverlust Vertragsgestaltung Hacking Erschöpfungsgrundsatz Auslandszustellung nutzungsrechte Corporate Housekeeping Marketing handelsrecht Ofcom Onlinevertrieb Meldepflicht Werktitel geldwäsche LikeButton WLAN Unternehmensgründung Online Marketing Datengeheimnis Anonymisierung HSMA Zustellbevollmächtigter YouTube HipHop E-Mail-Marketing KUG gesellschaftsrecht Einverständnis kommunen Gesundheit Suchmaschinen transparenzregister 2014 ransomware Beschäftigtendatenschutz Apps Urteile EU-Kommission USA Hotels Cyber Security Panorama Ruby on Rails Arbeitsrecht Gesamtpreis wetteronline.de ISPs Werbung Hack Kündigung arbeitnehmer Boehmermann Midijob verbraucherstreitbeilegungsgesetz 3 UWG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: