Aktuelles

| , , Vivien Rudolph

Datenschutz in der Schule: Timmy (9) hat Läuse!

„Timmy (9) hat Läuse!“, teilt ein Lehrer via WhatsApp-Gruppe den Eltern seiner Schulklasse mit. Zunächst sei unterstellen, dass der Lehrer damit nur gute Absichten verfolgt, schließlich ist bereits gesetzlich eine Betreuung oder eine Tätigkeit in einer Gemeinschaftseinrichtung bei festgestelltem Kopflausbefall untersagt. lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen

| ,

Spirit Legal LLP unterstützt den @kit-Kongress

Informationstechnologie und Neue Medien - darum dreht sich alles auf dem @kit-Kongress. Und da auch Spirit Legal LLP im Neuland zu Hause ist, unterstützen wir die Veranstaltung als Sponsor. Darüber hinaus wird Peter Hense, Partner und Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP, einen Vortrag halten. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen


Tags

Persönlichkeitsrecht Datensicherheit Einstellungsverbot fotos Verlängerung HSMA Customer Service Diskriminierung Neujahr Mitarbeiterfotografie Gäste BDSG Double-Opt-In § 15 MarkenG Marketing Finanzierung Vergütungsmodelle Erdogan § 4 UWG Team Spirit Hotelsterne DSGVO Ruby on Rails online werbung News Hackerangriff 5 UWG gezielte Behinderung Telefon Unterlassungsansprüche Data Breach Hausrecht Extremisten Social Media Kritik handel UWG Evil Legal Expedia.com Sicherheitslücke E-Commerce 2014 Journalisten Unterlassung Markeneintragung right of publicity Unternehmensgründung drohnengesetz LG Hamburg #emd15 Arbeitsunfall Presserecht AIDA Kosmetik Registered Radikalisierung Know How Wettbewerb PSD2 LMIV Messe html5 Domainrecht Vergütung copter Alexa Crowdfunding messenger Verbandsklage Anmeldung Internet of Things Chat Werbekennzeichnung Kundendaten Influencer Education SSO markenanmeldung Kundenbewertung gdpr Mindestlohn Handynummer Beweislast Restaurant Linkhaftung Onlineplattform Urheberrecht Home-Office Gesamtpreis Dynamic Keyword Insertion Facebook Resort Human Resource Management Datenschutzrecht Kleinanlegerschutz Haftung Duldungsvollmacht Großbritannien wetteronline.de ISPs OTMR Check-in Onlinevertrieb Buchungsportal Impressumspflicht entgeltgleichheit Artificial Intelligence data security Ring Hotelkonzept Datengeheimnis Event bgh verlinken Heilkunde EU-Kommission Twitter Hinweispflichten Internetrecht Arbeitsrecht Bestandsschutz Kündigung Entschädigung Bußgeld technology Instagram Tracking Online Shopping hate speech Geschäftsgeheimnis Produktempfehlungen Annual Return Haftungsrecht Sponsoren A1-Bescheinigung Notice & Take Down Interview Polen § 5 UWG Online Marketing YouTube Arbeitsvertrag Geschmacksmuster Markenrecht Exklusivitätsklausel Abhören Vertrauen LikeButton Markensperre Google AdWords Konferenz Herkunftsfunktion Panoramafreiheit Data Protection Beacons Hotelrecht §75f HGB Aufsichtsbehörden Identitätsdiebstahl Einwilligung Privacy Microsoft Europarecht targeting brexit Ofcom Bundesmeldegesetz Website Vergleichsportale München Sampling technik Medienprivileg britain Limited Namensrecht AfD Referendar Stellenausschreibung Wettbewerbsbeschränkung Email OLG Köln ReFa Medienstaatsvertrag NetzDG Amazon Gesundheit Sponsoring Verfügbarkeit Datenportabilität #bsen Schadensfall Adwords Content-Klau Irreführung IT-Sicherheit Wettbewerbsrecht custom audience Suchalgorithmus total buy out

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: