Aktuelles

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Datenverlust, Angst und IT-Sicherheitsrecht

Immer wieder erhalte ich Anfragen von Mandanten, die Probleme mit Ransomware haben. Also deren Rechner, Systeme und Daten von einem Erpressungstrojaner gesperrt und verschlüsselt wurden. Geschockt erzählen sie dann davon, dass zum Beispiel die Personaldaten ihres Unternehmens, ganz egal, ob groß oder klein, verschwunden sind und statt des Windows-Anmeldebildschirms eine fiese Nachricht einer Ransomware. lesen

|

Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Kaum ein Blogger oder E-Commerceler, der noch keine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat. Urheberrechtliche Abmahnungen sind ein Massenphänomen, doch Obacht, nicht immer sind sie wirksam. Wann eine Abmahnung im Urheberrecht unwirksam ist und welche Folgen das hat, erklärt Jonas Kahl von Spirit Legal im Video. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

drohnen data security Lebensmittel Wettbewerbsbeschränkung Opentable Urteile Webdesign Big Data Facial Recognition Bildrecherche USPTO Domainrecht Türkisch Kundendaten Suchalgorithmus Sampling Expedia.com Asien Hotelkonzept Kekse Artificial Intelligence Midijob Direktmarketing Gaming Disorder total buy out LikeButton FashionID Human Resource Management Ofcom Abhören Notice & Take Down Markeneintragung Kündigung Meldepflicht Rechtsanwaltsfachangestellte Kennzeichnungskraft Spirit Legal Unternehmensgründung Fotografie Consent Management Content-Klau Privacy EU-Kommission recht am eigenen bild Voice Assistant Fotografen Störerhaftung handelsrecht Heilkunde A1-Bescheinigung Deep Fake Produktempfehlungen Apps verlinken Vergleichsportale Umtausch Instagram Mindestlohn Bildung technik html5 Spielzeug Booking.com Restaurant Ring Datenschutzgesetz GmbH Alexa Onlineshop Wettbewerbsrecht Sperrwirkung Leaks Suchfunktion Travel Industry Verfügbarkeit NetzDG Kennzeichnung Stellenangebot EC-Karten Lizenzrecht TeamSpirit data privacy Kartellrecht gesellschaftsrecht Soziale Netzwerke Erbe ADV Corporate Housekeeping information technology Jahresrückblick Bestpreisklausel entgeltgleichheit Löschungsanspruch PPC Auftragsdatenverarbeitung Arbeitsunfall Plattformregulierung Jugendschutzfilter Bewertung Irreführung Art. 13 GMV LMIV whatsapp USA Selbstverständlichkeiten Impressum OLG Köln EU-Kosmetik-Verordnung Infosec verbraucherstreitbeilegungsgesetz Medienprivileg Social Networks Hackerangriff Einwilligung § 15 MarkenG Löschung Bestandsschutz Tracking Identitätsdiebstahl Hinweispflichten Bußgeld email marketing Europawahl Exklusivitätsklausel Hotellerie Meinung Haftungsrecht Geschäftsgeheimnis AfD Customer Service Niederlassungsfreiheit München Neujahr Single Sign-On Twitter Creative Commons Vertragsrecht HSMA Urlaub Gesichtserkennung Google AdWords Gepäck Sperrabrede Rückgaberecht Internet of Things Online-Bewertungen Team Spirit Cyber Security Referendar gezielte Behinderung markenanmeldung Bundesmeldegesetz Werbekennzeichnung Herkunftsfunktion Vertrauen Interview Auftragsverarbeitung Verbandsklage gender pay gap Marke Arbeitsvertrag Gäste §75f HGB Haftung Beweislast Amazon Videokonferenz Keyword-Advertising Großbritannien Meinungsfreiheit Sitzverlegung E-Mail-Marketing Geschmacksmuster Preisangabenverordnung zugangsvereitelung Online Shopping Tipppfehlerdomain Suchmaschinenbetreiber Unterlassung AGB Trademark wetteronline.de Foto Lohnfortzahlung Reise SSO CRM Stellenausschreibung Barcamp unternehmensrecht Radikalisierung Personenbezogene Daten britain Bundeskartellamt Schleichwerbung Kinder Schadensfall IT-Sicherheit Hotels PSD2

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: