Aktuelles

|

Pressemitteilung: Class Actions gegen TikTok und X in Deutschland eingereicht: Bewährungsprobe für DSA, DSGVO und AI Act

Spirit Legal vertritt die niederländische Stiftung für Marktinformationsforschung (SOMI) in milliardenschweren grenzüberschreitenden Klagen auf Unterlassung und Schadensersatz lesen

|

Pressemitteilung: Bundesverwaltungsgericht setzt scharfe Grenzen für Belästigungen durch Werbeanrufe

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat gestern entschieden, dass die Erhebung und Nutzung von Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen zum Zweck der telefonischen Werbung ohne ausdrückliche oder zumindest mutmaßliche Einwilligung der Betroffenen unzulässig ist (Az. 6 C 3.23). lesen

|

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Unsere Kollegin Elisabeth Niekrenz hat für die aktuelle DivRuW analysiert, wie Datenschutzrecht, AI-Act und Antidiskriminierungsrecht beim Thema Ungleichbehandlung durch Algorithmen zusammenwirken. lesen

|

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Gesetz gegen Digitale Gewalt

SPIRIT LEGAL Rechtsanwälte berät und vertritt seit Langem Mandantinnen und Mandanten gegen die unterschiedlichen Formen von digitaler Gewalt, HateSpeech und FakeNews und hat in diesem Bereich vielfältige gerichtliche und außergerichtliche Erfahrungen gesammelt. Wir setzen uns daher für die Stärkung privater Auskunftsverfahren, Anspruch auf eine richterlich angeordnete Accountsperre und eine Erleichterung der Zustellung ein. lesen

| , Simon Liepert

CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

Worauf sich heute schon Unternehmen und Nutzer:innen bei der erweiterten Plattformregulierung des Digital Services Act im Vergleich zum NetzDG einstellen sollten, beschreiben Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert ausführlich im aktuellen CT-Magazin. lesen

| , Simon Liepert

14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl erläutert in dem Beitrag, wie der Digital Services Act in Zukunft Online-Plattformen und -Suchmaschinen in der EU reguliert. lesen

|

praktischArzt: Rechtssicherer Umgang mit Arbeitgeber-Bewertungen im Gesundheitswesen

Wie Arbeitgeber*innen im Gesundheitswesen richtig und rechtssicher mit negativen Kritiken umgehen, das erklärt der Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dr. Jonas Kahl, im Interview mit praktischArzt. lesen

|

K&R Editorial: Im Telegrammstil nach Dubai

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram. lesen

| , Simon Liepert

LTO: Regulierung von Telegram - Mit den Waffen des Medi­en­staats­ver­trags

Kann mit Hilfe von Apple und Google Telegram reguliert werden? Der Medienstaatsvertrag und die Einordnung als Medienintermediär bietet den Landesmedienanstalten Werkzeuge jenseits des NetzDG, schreiben Rechtsanwalt Jonas Kahl für LTO. lesen

|

Monopolplattform bekommt Bestpreisklauseln in der Hotellerie geschenkt

Pyrrhussieg für Monopolplattform in der Hotellerie am OLG Düsseldorf: booking.com bekommt Bestpreisklauseln geschenkt. Peter Hense mit einer Einschätzung. lesen


Tags

Presse Medienprivileg Scam Analytics entgeltgleichheit Suchalgorithmus Kennzeichnung FTC Einwilligung Customer Service Gesundheit Kapitalmarkt Alexa Löschungsanspruch E-Mail-Marketing Booking.com § 24 MarkenG Impressumspflicht Kosmetik Authentifizierung Journalisten Filesharing LG Hamburg Vergleichsportale Großbritannien Google AdWords privacy shield München Gaming Disorder Hotelrecht Online-Portale Kekse OTMR Störerhaftung ReFa Gegendarstellung bgh New Work fake news custom audience markenanmeldung Datenschutzbeauftragter Erdogan Facebook Dokumentationspflicht Hotellerie Persönlichkeitsrecht LikeButton NetzDG HSMA Bachblüten anwaltsserie Notice & Take Down veröffentlichung Herkunftsfunktion gdpr Zahlungsdaten Mitarbeiterfotografie Rechtsprechung Trademark Presserecht Wahlen LG Köln 3 UWG Löschung Reiserecht SSO Wettbewerbsverbot Check-in EU-Kosmetik-Verordnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung PSD2 zugangsvereitelung Künstliche Intelligenz Arbeitsrecht Extremisten Voice Assistant Lizenzrecht Vertragsrecht Freelancer Auslandszustellung Home-Office Bußgeld Soziale Netzwerke Unterlassungsansprüche Geschäftsanschrift Medienrecht Urteil Hotelkonzept information technology Kunsturhebergesetz drohnengesetz Data Breach Urlaub Datenschutz Data Protection zahlungsdienst Consent Management Hinweispflichten Auftragsdatenverarbeitung Custom Audiences copter Hotel Unlauterer Wettbewerb Referendar Annual Return Bildrechte Hack Rückgaberecht Prozessrecht Rechtsanwaltsfachangestellte BDSG Plattformregulierung Diskriminierung Verlängerung Sitzverlegung Asien Algorithmus Transparenz Preisauszeichnung Tracking messenger Rabattangaben Einstellungsverbot nutzungsrechte Beleidigung patent Social Media News Machine Learning UWG Jugendschutzfilter Einwilligungsgestaltung Expedia.com Anonymisierung wetteronline.de Sperrwirkung Creative Commons Schleichwerbung Kinder Kennzeichnungskraft Online Minijob Konferenz E-Mail data security Digitalwirtschaft Chat Sponsoren ADV Big Data events Panoramafreiheit Kundendaten technik Erbe AGB Double-Opt-In KUG verlinken Email right of publicity Adwords HipHop Werbekennzeichnung data privacy online werbung Onlinevertrieb total buy out targeting USA Europawahl Internetrecht Wettbewerbsrecht ePrivacy Corporate Housekeeping Unternehmensgründung E-Mobilität Datengeheimnis Restaurant Kundenbewertungen ISPs Abhören Gepäck Meinungsfreiheit Geschäftsgeheimnis Evil Legal Textilien E-Commerce verlinkung hate speech fristen Hacking Leipzig Apps recht am eigenen bild Reisen Ratenparität transparenzregister Newsletter Namensrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: