Aktuelles

| ,

Die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften in der EU

Die Sitzverlegung ins Ausland ist für Unternehmen aufgrund der Unterschiede der nationalen und ausländischen Rechtsordnungen oftmals schwierig. Denn im Gegensatz zu natürlichen Personen, sind Gesellschaften lediglich „Geschöpfe“ eines bestimmten Rechtssystems. Sobald Unternehmen den Schwerpunkt ihrer geschäftlichen Aktivitäten ins Ausland verlegen, stellt sich also die Frage nach... lesen

|

GmbH-Anschrift mit c/o-Zusatz eintragungsfähig

Wer eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gründen will, verfügt nicht immer vom ersten Tag an über eigene Geschäftsräume. Für die Anmeldung der neuen Gesellschaft zum Handelsregister ist jedoch laut GmbH-Gesetz eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben. Diese Pflicht wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz: MoMiG) eingeführt... lesen

|

Rechtsnachfolge bei gelöschter Limited

So schnell wie eine Limited in England gegründet ist, genauso schnell verschwindet sie oftmals. Wird der Annual Return, die obligatorische „Jahresmeldung“ trotz wiederholter Aufforderung nicht durchgeführt, wird die Limited von Amts wegen gelöscht und gilt als aufgelöst. Welche Auswirkungen hat die Auflösung einer englischen Limited, wenn in Deutschland noch Vermögen, zum Beispiel in Form von Forderungen, vorhanden ist? lesen

|

Haftung des Geschäftsführers für Zahlungseingänge

Zahlungseingänge von Kunden und Schuldnern sind grundsätzlich immer willkommen. Doch steckt die GmbH in einer Krise, können Zahlungseingänge auf einem debitorisch geführten Konto für den Geschäftsführer einer GmbH nicht nur Freude, sondern leider persönliche Haftungsrisiken mit sich bringen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. In § 64 GmbHG wird die persönliche Haftung des Geschäftsführers... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen

|

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen... lesen


Tags

§ 5 UWG Hotellerie Verfügbarkeit Touristik EC-Karten Produktempfehlungen Neujahr Schadensersatz Kunsturhebergesetz Werbekennzeichnung data privacy Hackerangriff unternehmensrecht EuGH Sperrwirkung kinderfotos besondere Darstellung Recht Filesharing Onlineplattform Bildrecherche YouTube Medienrecht Löschungsanspruch Schadenersatz Cyber Security Gaming Disorder Artificial Intelligence ransomware Schöpfungshöhe Mitarbeiterfotografie Class Action IT-Sicherheit FTC Anonymisierung OTMR Wettbewerbsrecht Werktitel Störerhaftung Prozessrecht Kundenbewertung ADV München Onlineshop Xing informationspflichten nutzungsrechte Berlin Team Spirit kommunen Flugzeug Stellenausschreibung Textilien A1-Bescheinigung Vertragsrecht Selbstverständlichkeiten informationstechnologie Arbeitsrecht handel Bachblüten PSD2 drohnengesetz Geschmacksmuster Finanzierung Presserecht Presse Schadensfall §75f HGB Kleinanlegerschutz Beweislast Medienprivileg Persönlichkeitsrecht Arbeitsunfall Trademark Alexa Bestpreisklausel Twitter Microsoft Online-Bewertungen Webdesign Kapitalmarkt Tracking Compliance Event Suchfunktion Marketing Referendar Medienstaatsvertrag Meldepflicht Identitätsdiebstahl E-Mail Preisangabenverordnung email marketing Wahlen Scam Panorama c/o Ofcom Algorithmus Transparenz gender pay gap total buy out HipHop Einzelhandel LG Hamburg Distribution BDSG Social Networks Meinungsfreiheit Unternehmensgründung DSGVO Stellenangebot GmbH Voice Assistant Mindestlohn Handelsregister EU-Kommission gdpr Bußgeld Überwachung Heilkunde Erbe Check-in Gesamtpreis Großbritannien Radikalisierung Suchmaschinen Website Data Breach Impressumspflicht Duldungsvollmacht Beacons Leaks JointControl Evil Legal Deep Fake berufspflicht Einstellungsverbot datenverlust Europawahl Konferenz Gegendarstellung Kinder Ferienwohnung custom audience USPTO Extremisten Domainrecht TeamSpirit Kreditkarten Unterlassungsansprüche Chat Suchmaschinenbetreiber Einwilligungsgestaltung Jugendschutzfilter Sponsoring Datensicherheit Messe Kekse Bildung veröffentlichung Asien Hinweispflichten Pseudonomisierung Sampling hate speech bgh Dark Pattern Datenschutzbeauftragter gesellschaftsrecht Doxing Zustellbevollmächtigter Kosmetik information technology Arbeitsvertrag LinkedIn jahresabschluss Kündigung Umtausch LikeButton Hausrecht Hotel New Work Gepäck Entschädigung transparenzregister Dynamic Keyword Insertion entgeltgleichheit Finanzaufsicht Job geldwäsche wetteronline.de SEA brexit Werbung Herkunftsfunktion Facial Recognition recht am eigenen bild Spirit Legal Impressum Hack

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: