Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

|

Kritische Bewertungen im Internet: Wie blickdicht ist der Deckmantel der Anonymität?

Es bräuchte meist länger, einen guten Freund um Rat zu fragen, als im Internet bis zum einschlägigen Portal, Forum und Thread zu finden, wo nicht nur eine, sondern im besten Fall zig Erfahrungsberichte, Bewertungen und Empfehlungen zu allen denkbaren Lebensfragen von hilfsbereiten, fairen und sachlichen Nutzern auf ihre Leser warten. Ist das wirklich so? lesen

|

Recap zum SEAcamp 2016: Das PPC-Barcamp, das richtig Spaß macht

Die Veranstalter des SEAcamps hatten es dieses Jahr gewiss nicht leicht: Auf den Straßen Jenas wurde demonstriert, die Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt, hier Zäune, dort Zäune und zu guter Letzt stoppten die Züge und kehrten vor den Toren der Stadt um. Und dennoch war das Barcamp wieder ein voller Erfolg! lesen

|

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Seit Februar 2016 können Verbände gegen Datenschutzverstöße von Unternehmern klagen. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen

| ,

Vergleichsplattformen aufgepasst: Deutlicher Hinweis auf bezahlte Top-Bewertungen erforderlich

Passend zum wärmsten Jahreswechsel seit mehr als 100 Jahren hält nun auch der Winter in Deutschland Einzug. Und wenn es draußen friert und schneit beginnt auch die Erkältungszeit. Für viele steht damit auch der erste Arztbesuch des Jahres vor der Tür. Doch für welchen Mediziner entscheidet sich der Hilfesuchende? Sie oder er sollte natürlich fachkundig … lesen

| Jan Marschner

Markenverletzung durch Suchergebnis bei amazon.de

Mit Urteil vom 20.11.2015 – 6 U 40/15 entschied das OLG Köln, dass die Betreiberin der bekannten Plattform amazon.de jedenfalls dann fremde Marken verletzt, wenn nach Eingabe eines geschützten Zeichens als Suchwort im Suchergebnis ausschließlich Produkte von Mitbewerbern des Zeicheninhabers angezeigt werden und kein ausdrücklicher Hinweis erfolgt, dass keines der angezeigten Ergebnisse der Eingabe entspricht. lesen


Tags

Resort Event Xing Datenschutzgrundverordnung Dokumentationspflicht Conversion Gesichtserkennung Online Rufschädigung ADV Vertrauen Erschöpfungsgrundsatz Bestandsschutz c/o Datengeheimnis Neujahr Email Kundenbewertungen § 5 MarkenG Urheberrechtsreform neu Kinderrechte Irreführung fake news Hotelvermittler Gäste Corporate Housekeeping Extremisten Beweislast Domainrecht Datenschutzerklärung Evil Legal Einzelhandel Auftragsdatenverarbeitung Social Engineering Data Protection Kleinanlegerschutz Freelancer Preisangabenverordnung Presserecht Ruby on Rails nutzungsrechte Content-Klau Leaks markenanmeldung Apps Doxing Umtausch Distribution Suchfunktion Europawahl schule Suchmaschinenbetreiber vertrag Medienstaatsvertrag Datenschutzrecht Tracking Soziale Netzwerke YouTube Einverständnis Meldepflicht Filesharing Dynamic Keyword Insertion Textilien Online Shopping Jugendschutzfilter Creative Commons Restaurant Einwilligung Booking.com Markeneintragung Markensperre Onlinevertrieb Facial Recognition Single Sign-On Human Resource Management Personenbezogene Daten Geschmacksmuster Informationspflicht Spitzenstellungsbehauptung Gesamtpreis TikTok E-Commerce data Kapitalmarkt KUG Störerhaftung HSMA Verfügbarkeit Panorama Osteopathie Ring wallart Künstliche Intelligenz Wettbewerb Machine Learning Hotellerie EuGH Internetrecht kommunen Leipzig Hotelrecht Anmeldung Preisauszeichnung Medienrecht Online Marketing Buchungsportal Werktitel Internet Twitter Abmahnung Job FashionID Geschäftsanschrift E-Mail-Marketing Informationsfreiheit Website Direktmarketing Exklusivitätsklausel Instagram Europarecht technology entgeltgleichheit Abwerbeverbot Verbandsklage HipHop Insolvenz Telefon berufspflicht Markenrecht § 24 MarkenG Medienprivileg Reisen Suchalgorithmus Google AdWords brexit Foto html5 events Rechtsanwaltsfachangestellte recht am eigenen bild Spielzeug Einwilligungsgestaltung Kinder Entschädigung Diskriminierung Datenschutzbeauftragter Verlängerung Internet of Things Kritik privacy shield wetteronline.de geldwäsche EU-Textilkennzeichnungsverordnung New Work Chat Social Networks Hacking Ferienwohnung Notice & Take Down Digitalwirtschaft Vertragsgestaltung Konferenz § 4 UWG Authentifizierung Hinweispflichten USPTO Bots Herkunftsfunktion Algorithmus Transparenz Presse right of publicity Compliance Bildrecherche Stellenangebot handelsrecht News Gaming Disorder zahlungsdienst veröffentlichung gesellschaftsrecht Crowdfunding Identitätsdiebstahl Linkhaftung Unterlassungsansprüche Erbe Interview Produktempfehlungen Barcamp Zahlungsdaten Adwords PPC unternehmensrecht Hotelkonzept Beacons Kosmetik gezielte Behinderung Aufsichtsbehörden Einstellungsverbot Nutzungsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: