Aktuelles

| , Franziskus Horn, Anna-Linda Pokorny

Übersicht: Seit dem 28.05.2022 gelten im E-Commerce zahlreiche neue Informations- und Transparenzpflichten

Ab dem 28.05.2022 müssen Unternehmer*innen eine Vielzahl von Änderungen im eCommerce-Bereich umsetzen. Insbesondere Betreiber*innen von Online-Marktplätzen haben nunmehr besondere Hinweis- und Transparenzpflichten zu beachten. lesen

|

Starke Kundenauthentifizierung – Auch ein Fluch für die Karibik?

Wer sich ohne Weiteres nicht mehr in sein Online-Banking einloggen kann, dem ist klar, dass sich seit dem 14. September 2019 für den elektronischen Zahlungsverkehr einiges geändert hat: der Teil der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) trat in Kraft. Der folgende Beitrag soll eine Kurzübersicht über die Veränderungen speziell für die Hotellerie geben. lesen

|

E-Commerce: frage nicht was dein Kunde für dich tun kann, sondern was du für deinen Kunden tun kannst!

Die unaufgeforderte Bitte in Rechnungs-Emails um eine Kundenbewertung ist unzulässige Werbung, das hat kürzlich der BGH in einem Urteil festgestellt. Wir berichten über die Hintergründe, die Rechtsgrundlage und sprechen unbequeme Empfehlungen aus. lesen

| ,

Beschluss zu Facebook Custom Audiences im E-Commerce

Werbetreibende haben auf Facebook die Möglichkeit, aus Kundenlisten maßgeschneiderte Zielgruppen zu erstellen, sogenannte Custom Audiences. Laut eines aktuellen Beschlusses ist diese Art des Targetings nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Tilman Herbrich ist Privacy Expert bei Spirit Legal LLP und erklärt im Video, was sich durch den Beschluss geändert hat und worauf Online-Händler nun achten sollten. lesen

|

Bestandskundenwerbung - was ist erlaubt?

Was viele Unternehmer und Unternehmerinnen für Bestandskundenwerbung halten, ist oftmals keine - das kann weitreichende und vor allem kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen. Unsere Kollegin Franziska Weber erklärt kurz und knapp: Was ist Bestandskundenwerbung und wann ist sie erlaubt? lesen

| , Natalie Ferenčik

Consumer Review Fairness Act: Verbraucherschutz für Internet-Bewertungen

Das Internet hält eine immense Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen bereit. Was auch immer man sucht, hier wird man es finden. Doch wo Licht, da auch Schatten: Die Suche nach dem einen Produkt oder der einen Dienstleistung überfordert schnell alle Sinne und stellt so manche Geduld auf die Probe. lesen

| ,

GDPR Countdown by Spirit Legal LLP - Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe zur GDPR von Spirit Legal LLP bis zum Infrafttreten der Datenschutzgrundverordnung. Jeden Monat ein Spezialthema und ein Gaststpeaker. Sichern Sie sich gleich ganz unkompliziert und einfach Ihr Ticket. lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in Deutschland

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass das Jahr 2018 zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich bringen wird. So wurde bereits im Sommer 2017 die Umsetzung der 2. Zahlungsdiensterichtlinie, der sogenannten PSD II, beschlossen. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen


Tags

Hack § 24 MarkenG Künstliche Intelligenz kommunen Data Protection privacy shield Kunsturhebergesetz Sponsoring gdpr Gesundheit OTMR custom audience Verlängerung KUG Referendar DSGVO HipHop email marketing Home-Office Verpackungsgesetz Aufsichtsbehörden Rückgaberecht Auftragsverarbeitung Rufschädigung Know How Ofcom EU-Kosmetik-Verordnung Authentifizierung Kundenbewertungen Finanzaufsicht Minijob right of publicity Unionsmarke Crowdfunding § 5 UWG jahresabschluss neu Ratenparität Technologie Online Shopping Facial Recognition Urheberrecht Europa Berlin Direktmarketing Vergleichsportale Kinder Internet of Things html5 ISPs Microsoft Twitter Chat Meinung urheberrechtsschutz Kennzeichnungskraft ADV Beleidigung Medienprivileg Wettbewerbsverbot Panorama drohnen data Handelsregister Webdesign Preisangabenverordnung Schadenersatz Rechtsanwaltsfachangestellte §75f HGB Panoramafreiheit Stellenausschreibung kündigungsschutz NetzDG Email BDSG Google AdWords EU-Textilkennzeichnungsverordnung Keyword-Advertising Interview Hackerangriff OLG Köln Auslandszustellung Double-Opt-In Datenschutzgrundverordnung messenger Medienrecht Hausrecht EC-Karten WLAN Lebensmittel Creative Commons Kreditkarten gezielte Behinderung Werktitel EuGH Urheberrechtsreform Notice & Take Down Persönlichkeitsrecht Einwilligung hate speech Mitarbeiterfotografie Amazon Gesamtpreis verbraucherstreitbeilegungsgesetz bgh Namensrecht Suchalgorithmus Datenpanne ransomware Consent Management Meldepflicht whatsapp Newsletter Telefon Presserecht Abwerbeverbot Online-Portale Kosmetik online werbung E-Commerce drohnengesetz Filesharing patent Onlineshop Löschung Umtausch 3 UWG Vertrauen YouTube Leipzig data privacy Online Marketing Annual Return Markeneintragung Kündigung #bsen LG Köln Unterlassungsansprüche Sponsoren wallart Lizenzrecht Recht Abhören Radikalisierung Kapitalmarkt § 15 MarkenG Soziale Netzwerke Geschmacksmuster Online Tracking gender pay gap Kundendaten fotos E-Mobilität Hotelvermittler Hotelsterne Suchmaschinen AfD Hinweispflichten GmbH schule Insolvenz Ring A1-Bescheinigung AGB Einzelhandel zahlungsdienst FashionID Gegendarstellung Werbekennzeichnung Polen CRM Fotografie Arbeitsunfall Big Data Messe Autocomplete Linkhaftung Behinderungswettbewerb Human Resource Management Einverständnis berufspflicht Flugzeug Personenbezogene Daten Corporate Housekeeping veröffentlichung Wahlen Barcamp videoüberwachung Gäste Alexa Kritik recht am eigenen bild Zustellbevollmächtigter information technology Kinderrechte Cyber Security Kundenbewertung JointControl ecommerce

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: