Aktuelles

| , Celin Fischer

Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. lesen

|

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. lesen

|

WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. lesen

|

Beschäftigtendatenschutz - Pflichten für Unternehmer

Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und zeigt wesentliche Aufgaben und Pflichten auf, die es im Zusammenhang mit dem Beschäftigtendatenschutz zu beachten gibt. lesen

| Natalie Ferenčik

Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag. lesen

|

Mythos Einwilligungsklick - Keine Kopplung von AGB und Datenschutzinformation in Onlineshops

Franziska Weber, Rechtsanwältin bei Spirit Legal LLP, erläutert im neuesten EvilLegal Video die problematische Kopplung der AGB mit Datenschutzinformationen im Bestellvorgang und entzaubert dabei den Mythos des Einwilligungsklicks als Notwendigkeit. lesen

|

Bußgeld bei fehlendem Auftragsverarbeitungsvertrag

Wie wichtig die Schaffung einer vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter im Rahmen der DSGVO ist, zeigt die erstmalige Verhängung eines Bußgeldes. Worauf dabei noch zu achten ist erklärt Privacy Expert Anna Wiesinger im brandaktuellen Evil Legal Video. lesen

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

|

Peter Hense im Gespräch mit SPON zum #Hackerangriff

Spirit Legal LLP Partner & ePrivacy Experte Peter Hense im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zur rechtlichen Einordung des Hackerangriffs. lesen


Tags

Arbeitsvertrag Email Kekse Sperrwirkung Niederlassungsfreiheit Jugendschutzfilter Stellenausschreibung Unternehmensgründung Preisangabenverordnung Weihnachten Europa E-Mail-Marketing LinkedIn Recht PSD2 Unterlassung Kritik jahresabschluss Google Urlaub Überwachung Foto email marketing ReFa events Kosmetik Lizenzrecht handel Exklusivitätsklausel Algorithmus Transparenz Internet of Things arbeitnehmer Hotel Auftragsdatenverarbeitung Impressum drohnengesetz Datengeheimnis Datenschutzgesetz Gastronomie brexit veröffentlichung Leaks Medienprivileg Consent Management Spirit Legal Vertragsgestaltung Ferienwohnung Xing data security schule Onlineplattform Touristik Datenpanne Einverständnis Soziale Netzwerke WLAN Sampling fotos Dokumentationspflicht whatsapp NetzDG data urheberrechtsschutz Digitalwirtschaft SEA Rechtsanwaltsfachangestellte Bildrechte Amazon Extremisten Journalisten verlinkung Informationspflicht Kleinanlegerschutz Namensrecht Sperrabrede Creative Commons TeamSpirit drohnen Online-Portale berufspflicht Facial Recognition datenverlust Hinweispflichten OTMR Reiserecht Spielzeug Suchmaschinen 3 UWG PPC Home-Office Messe Einzelhandel Presserecht Internetrecht EC-Karten transparenzregister Corporate Housekeeping Hotelvermittler Google AdWords Notice & Take Down Sicherheitslücke Vergütungsmodelle selbstanlageverfahren Rechtsprechung YouTube Marke Online Shopping Bestandsschutz Datenschutzrecht Autocomplete data privacy Geschäftsgeheimnis Conversion Gaming Disorder Alexa ransom Informationsfreiheit § 4 UWG § 5 MarkenG Entschädigung LikeButton Geschmacksmuster Hacking Medienstaatsvertrag ADV Hotellerie Infosec Deep Fake FashionID Zustellbevollmächtigter Geschäftsführer Beweislast Gesetz Schadensersatz #bsen Reise verlinken Flugzeug Abwerbeverbot Preisauszeichnung Doxing wallart Datenschutzbeauftragter Expedia.com Adwords HSMA Panorama Leipzig Technologie Wettbewerbsbeschränkung informationspflichten Herkunftsfunktion Schleichwerbung Content-Klau Microsoft Analytics Meinung ITB Apps OLG Köln Registered #emd15 Kennzeichnung right of publicity handelsrecht LG Köln gezielte Behinderung entgeltgleichheit Ofcom Rabattangaben Onlinevertrieb Interview gesellschaftsrecht Beacons FTC Datenportabilität Check-in britain Plattformregulierung Voice Assistant Freelancer Kinder Textilien Aufsichtsbehörden Behinderungswettbewerb Booking.com Limited Event HipHop Jahresrückblick Markensperre Kreditkarten Großbritannien Opentable Vergütung Reisen geldwäsche Panoramafreiheit unternehmensrecht Beleidigung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: