Aktuelles

|

DSB: Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen

Mängelrechte, Schadensersatz, Nichtigkeit: Vertragliche Risiken und Vertragsgestaltung im datenschutzsensiblen Agenturgeschäft lesen

|

Datenschutz: Hi Alexa, can I trust you?

Alexa, Google Assistant, Cortana, Siri oder Bixby: Kaum ein relevanter Technologieanbieter kommt noch ohne eigenen Sprachassistenten und die notwendige Hardware aus. Peter Hense schreibt im Datenschutzberater 11/19 über Technologie, Wirtschaft und Rechtsentwicklungen bei Virtual Private Assistants. lesen

|

Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken Spirit Legal im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin

Neuzugänge bei SPIRIT LEGAL Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten: Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken ab November das Leipziger Team im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin. lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Rosa Buchartkowski über die Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten. lesen

|

Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Sandra Häntschel über ein Verfahren, in dem die Frage entschieden wurde, ob der DSGVO eine Sperrwirkung bei Verstößen gegen das UWG wegen unzulässiger Telefonwerbung zukommt. lesen

|

Bestellpflicht-Kriterien für Datenschutzbeauftragte

Erleichterung für die Wirtschaft: Unternehmen müssen erst ab 20 Mitarbeitern Datenschutzbeauftragte bestellen. Stimmt das? Im Video erläutert Peter Hense die DSB-Bestellpflicht-Kriterien für Unternehmen. lesen

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen

|

Kein Recht auf Vergessen gegen Wirtschaftsauskunftei bei Schuldenfreiheit

Im Datenschutzberater 06/2019 schreibt Rechtsanwältin Franziska Weber über ein Verfahren, in dem die Frage geklärt wurde, ob Einträge über offene Forderungen unmittelbar nach Tilgung aus dem Profil des Betroffenen in einer Wirtschaftsauskunftei gelöscht oder jedenfalls eingeschränkt werden müssen. lesen

|

Bilanz zu E-Mail-Marketing nach 365 Tagen DSGVO

Vor einem Jahr entstand der Mythos zur Einholung von „Last-minute“-Einwilligungen im E-Mail-Marketing. Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und sie zieht in diesem Evil Legal Video eine Bilanz nach 365 Tagen DSGVO. lesen


Tags

Lebensmittel Voice Assistant JointControl Haftungsrecht Gastronomie Sperrwirkung Kennzeichnung Job Ring Kündigung USA Urteil Duldungsvollmacht A1-Bescheinigung Beacons Urteile Xing online werbung ITB Europa Customer Service Informationspflicht technik Stellenangebot Filesharing Doxing Kundenbewertung Impressumspflicht SSO Data Protection Midijob Email Verlängerung gesellschaftsrecht Know How Einwilligungsgestaltung Erdogan kündigungsschutz Schleichwerbung Art. 13 GMV Geschäftsgeheimnis Verbandsklage Reiserecht Diskriminierung Unionsmarke Suchfunktion Identitätsdiebstahl Impressum Störerhaftung Leipzig München nutzungsrechte Social Media Vertragsrecht Personenbezogene Daten Einverständnis email marketing Insolvenz Onlineplattform Vergütungsmodelle § 5 MarkenG verlinken fristen Werbung Spielzeug Crowdfunding informationspflichten Meldepflicht Bildung Hotelsterne Online-Portale Chat Presse Webdesign Dynamic Keyword Insertion Machine Learning Trademark Amazon Gesichtserkennung Ruby on Rails Hotelvermittler Google Ofcom Conversion Online-Bewertungen Online Marketing verbraucherstreitbeilegungsgesetz Internet of Things Sperrabrede vertrag Team Spitzenstellungsbehauptung ransomware Einzelhandel Hinweispflichten Europarecht Reisen Twitter Abwerbeverbot Wettbewerbsrecht Creative Commons Meinung Panorama Google AdWords BDSG Medienstaatsvertrag Datenschutzbeauftragter Schadensfall berufspflicht Minijob technology fotos Sponsoren Finanzierung Microsoft Fotografie Zahlungsdaten UWG Rechtsanwaltsfachangestellte Schadensersatz § 4 UWG Entschädigung Home-Office Technologie Authentifizierung gdpr Blog Onlinevertrieb 3 UWG Textilien Finanzaufsicht Medienrecht Sponsoring WLAN hate speech informationstechnologie Social Engineering Sitzverlegung Check-in ADV Irreführung Bildrechte gezielte Behinderung Digitalwirtschaft Leaks Compliance information technology AfD Datengeheimnis E-Commerce Bestpreisklausel Umtausch Internet Online Shopping Stellenausschreibung handelsrecht Gäste Distribution OLG Köln besondere Darstellung HSMA Geschäftsanschrift § 24 MarkenG Notice & Take Down Opentable §75f HGB Direktmarketing Vertragsgestaltung Markeneintragung EU-Kommission TikTok Vertrauen Preisangabenverordnung Datenschutzrecht Expedia.com Produktempfehlungen Beweislast Zustellbevollmächtigter Rückgaberecht LinkedIn Buchungsportal Reise Suchalgorithmus Verfügbarkeit Dokumentationspflicht Urlaub Erschöpfungsgrundsatz Geschmacksmuster Kunsturhebergesetz Bußgeld geldwäsche Hotelkonzept Handynummer Single Sign-On Handelsregister Boehmermann Jahresrückblick Hausrecht Urheberrecht Arbeitsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: