Aktuelles

| , Xenia Albanus

Tesla-Fahrzeuge sind wie Elefanten - umweltfreundlich und mit einem langen Daten-Gedächtnis ausgestattet

Zusammenfassung des Gutachtens über die Datenverarbeitung und den Datenschutz bei Tesla Fahrzeugen vom 19.10.2020 lesen

|

DSB: Datenschutz im Fokus - Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln

Datenschutz im Fokus: Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln an der Schnittstelle von Zivil-, Straf-, Wettbewerbs- und Datenschutzrecht. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Peter Hense im Datenschutz-Berater 10/2020. lesen

|

DSB: Datenschutz im Fokus - Zertifikat nach ISO/IEC 27001

Datenschutz im Fokus: Zertifikat nach ISO/IEC 27001 - Hinreichende Garantie des Auftragsverarbeiters im Sinne von Art. 28 Abs. 1 DSGVO? Ein Beitrag von Rechtsanwältin und Expertin für Datenschutz- und Informationssicherheitsrecht Anna Cardillo im Datenschutz-Berater 09/2020. lesen

|

DSB: Was ist Legitimate Interests Assessment?

Fragen aus der Praxis: Legitimate Interests Assessment. Methodik und Praxisleitfaden für Interessenabwägungen. Ein Beitrag von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich im Datenschutz-Berater 07+08/2020. lesen

| ,

DSB: Connected Cars zwischen infantiler Vision und Consumer Privacy

„Ein Auto, ein Computer, ein Mann“ - Connected Cars zwischen infantiler Vision und Consumer Privacy. Ein Überblick zur Verarbeitung von Fahrzeugdaten und den dabei anwendbaren rechtlichen Vorgaben von Maria Fetzer und Peter Hense im Datenschutz-Berater 06/2020. lesen

|

DSB: Aktuelles aus den Aufsichts­behörden zu Tracking-Technologien

Beitrag von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich: "Data Protection Commission: Report über die Nutzung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien" im Datenschutz-Berater 05/2020 lesen

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

DSB: Datenschutz in Zeiten von Covid-19

Editorial von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich zu Datenschutz in Zeiten von Covid-19 im Datenschutz-Berater 04/2020 lesen

| ,

Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel

Rechtswidrig erhobene Beweismittel können durch ihre bloße Existenz unter Umständen einen erheblichen Eingriff in Rechte Dritter bedeuten. Welche prozessualen Möglichkeiten den Betroffenen sodann zur Verfügung stehen, um bestehende Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen die Verwendung dieser Beweismittel durchzusetzen, soll Gegenstand dieses Beitrags sein. lesen

|

Handlungsempfehlungen für den Soft-Brexit im Datenschutzrecht

Eins ist inzwischen sicher: Der Brexit kommt, aber wie? Aufatmen im Datenschutzrecht mit Soft-Brexit. Sabrina Otto stellt vier Handlungsempfehlungen vor. lesen


Tags

veröffentlichung Stellenangebot Finanzierung Medienprivileg anwaltsserie fake news Hotelsterne verbraucherstreitbeilegungsgesetz Website Verbandsklage Algorithmen Nutzungsrecht Kreditkarten informationstechnologie Berlin Phishing Interview Diskriminierung Kinderrechte Human Resource Management Schleichwerbung Gesamtpreis Referendar Kündigung Verlängerung Doxing Hotelrecht ransomware besondere Darstellung LikeButton Deep Fake Türkisch data privacy Education Lizenzrecht Pseudonomisierung Privacy Informationsfreiheit Impressum Leipzig schule E-Mail-Marketing Duldungsvollmacht Kartellrecht ReFa zugangsvereitelung drohnengesetz Telefon Opentable Erbe Urheberrechtsreform OLG Köln Polen §75f HGB UWG Trademark Hotelkonzept Gepäck Haftungsrecht Notice & Take Down transparenzregister BDSG drohnen Hinweispflichten Stellenausschreibung Foto Keyword-Advertising Europa ADV YouTube Crowdfunding Unionsmarke Hotel Arbeitsvertrag Anonymisierung arbeitnehmer Ferienwohnung Spirit Legal Sponsoring Corporate Housekeeping Datenschutzerklärung Behinderungswettbewerb Künstliche Intelligenz Scam Vergleichsportale Onlinevertrieb Mindestlohn entgeltgleichheit Minijob ePrivacy Hotellerie Hackerangriff privacy shield Amazon Weihnachten Großbritannien Tipppfehlerdomain Handelsregister Jugendschutzfilter recht am eigenen bild data security Europarecht Kleinanlegerschutz Umtausch Limited Textilien gesellschaftsrecht Bestpreisklausel Auslandszustellung Bots Reise gezielte Behinderung Linkhaftung Lohnfortzahlung A1-Bescheinigung ecommerce Markenrecht Email Bildung Marke CNIL brexit Rufschädigung Influencer patent Meinung unternehmensrecht Freelancer Bewertung Internet of Things Art. 13 GMV Geschmacksmuster nutzungsrechte EuGH Filesharing Kritik Gesetz Suchalgorithmus Arbeitsrecht Kekse Bundeskartellamt Xing § 24 MarkenG AGB SSO Haftung jahresabschluss Beweislast PPC Soziale Netzwerke FTC Identitätsdiebstahl Meinungsfreiheit Neujahr britain § 15 MarkenG Lebensmittel Evil Legal Datenschutzgesetz Suchfunktion Facebook Job Werbekennzeichnung Distribution Sampling Direktmarketing Spielzeug Informationspflicht Google Rabattangaben Datenschutzgrundverordnung Markeneintragung markenanmeldung Medienstaatsvertrag Anmeldung kündigungsschutz data LG Hamburg OTMR Infosec Google AdWords selbstanlageverfahren Sicherheitslücke custom audience Urheberrecht TikTok Europawahl fotos Rückgaberecht Impressumspflicht Vertrauen USA HipHop Ring Gäste Gastronomie Hausrecht Marketing § 4 UWG Persönlichkeitsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: