Aktuelles

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Datenverlust, Angst und IT-Sicherheitsrecht

Immer wieder erhalte ich Anfragen von Mandanten, die Probleme mit Ransomware haben. Also deren Rechner, Systeme und Daten von einem Erpressungstrojaner gesperrt und verschlüsselt wurden. Geschockt erzählen sie dann davon, dass zum Beispiel die Personaldaten ihres Unternehmens, ganz egal, ob groß oder klein, verschwunden sind und statt des Windows-Anmeldebildschirms eine fiese Nachricht einer Ransomware. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen

| , , Vivien Rudolph

Datenschutz in der Schule: Timmy (9) hat Läuse!

„Timmy (9) hat Läuse!“, teilt ein Lehrer via WhatsApp-Gruppe den Eltern seiner Schulklasse mit. Zunächst sei unterstellen, dass der Lehrer damit nur gute Absichten verfolgt, schließlich ist bereits gesetzlich eine Betreuung oder eine Tätigkeit in einer Gemeinschaftseinrichtung bei festgestelltem Kopflausbefall untersagt. lesen

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen


Tags

Social Media privacy shield Registered Onlineplattform Kleinanlegerschutz Urlaub Medienstaatsvertrag Auftragsdatenverarbeitung Bots Creative Commons Customer Service fristen Data Protection entgeltgleichheit Privacy Evil Legal Werktitel Opentable events Autocomplete Heilkunde Zustellbevollmächtigter whatsapp § 15 MarkenG Verpackungsgesetz Corporate Housekeeping Kritik hate speech Geschäftsgeheimnis Datenschutzbeauftragter Jugendschutzfilter technology Impressumspflicht Konferenz Deep Fake Radikalisierung Kosmetik Abwerbeverbot LikeButton FashionID Kündigung Domainrecht Extremisten Flugzeug Europarecht berufspflicht Notice & Take Down Website AIDA Algorithmus Transparenz Umtausch Weihnachten Preisauszeichnung Hinweispflichten Marketing gender pay gap Kundenbewertung Fotografen Duldungsvollmacht Cyber Security wetteronline.de Soziale Netzwerke Hotelsterne Phishing Überwachung Bundeskartellamt Behinderungswettbewerb Online-Bewertungen Algorithmen Midijob Compliance Kartellrecht Online Travel Industry Kennzeichnungskraft Fotografie data security Single Sign-On YouTube § 24 MarkenG Mindestlohn Unlauterer Wettbewerb Auftragsverarbeitung SEA Apps Geschmacksmuster Kinder Videokonferenz Kunsturhebergesetz Facial Recognition Hacking markenanmeldung Authentifizierung Filesharing Linkhaftung online werbung § 5 UWG email marketing #bsen Chat Expedia.com EU-Kosmetik-Verordnung patent Werbekennzeichnung Urteil NetzDG data New Work AGB Gäste brexit Sponsoring Kundenbewertungen Textilien CRM WLAN Lebensmittel Hotels Vertragsrecht Handelsregister selbstanlageverfahren Scam Crowdfunding Schleichwerbung bgh Annual Return Trademark Haftungsrecht Insolvenz Leipzig FTC Haftung Gastronomie Anonymisierung zahlungsdienst Internet Urheberrechtsreform Datenschutzgesetz Social Networks Markeneintragung Gesetz geldwäsche Kekse Hack Werbung Selbstverständlichkeiten informationspflichten Ruby on Rails Ferienwohnung Instagram Geschäftsanschrift Preisangabenverordnung LG Köln Pseudonomisierung Hotelkonzept Interview Dark Pattern Messe Datensicherheit Gesundheit Großbritannien Markensperre Einwilligung Berlin Rufschädigung Job Kinderrechte Schadensersatz gezielte Behinderung Sicherheitslücke Nutzungsrecht EU-Kommission Abhören ISPs Telefon 5 UWG News Big Data technik kinderfotos LMIV Alexa USA Bundesmeldegesetz ransomware recht am eigenen bild UWG Gepäck Internetrecht Europawahl Content-Klau Social Engineering Suchmaschinen Herkunftsfunktion Schadenersatz Suchfunktion Hotelvermittler html5 Bestpreisklausel Löschungsanspruch

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: