Aktuelles

|

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Unsere Kollegin Elisabeth Niekrenz hat für die aktuelle DivRuW analysiert, wie Datenschutzrecht, AI-Act und Antidiskriminierungsrecht beim Thema Ungleichbehandlung durch Algorithmen zusammenwirken. lesen

|

Die EU- Designrechtreform: Wichtige Neuerungen der Designrechte

Seit dem 23.10.2024 gilt in der Europäischen Union eine umfangreiche Reform des Designrechts, die sowohl die Designrichtlinie (2024/2823 - Design-RL) als auch die Designverordnung (2024/2822 - UDV) erfasst. Ziel der Änderungen ist es, den Designschutz in der EU zu modernisieren und zu vereinfachen. lesen

|

Pressemitteilung: Urteil des OLG Köln zum Bestseller-Recht: RTL Television GmbH muss Urheberin Auskunft über Werbeeinnahmen erteilen

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Urteil vom 15. November 2024 (Az. 6 U 60/24) entschieden, dass die RTL Television GmbH, Betreiberin des Fernsehsenders RTL, einer Urheberin umfassend Auskunft über die mit ihren Produktionen erzielten Werbeeinnahmen erteilen muss. lesen

|

GRUR Prax: Streitwert für die Abwehr von Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Unsere Kollegin Diana Ettig bespricht in der aktuellen GRUR Prax eine Entscheidung des OLG Frankfurt am Main zur Bemessung des Streitwertes bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen. In der Entscheidung wird das in den Pressekammern und -senaten übliche Streitwertgefüge ausführlich dargestellt. lesen

|

Rechtspolitischer Salon im Dresdener Büro: Podiumsdiskussion zur „Regulierung von Filterblasen“

Am Mittwoch, den 14. August 2024, veranstalteten wir in der Orangerie an der Herzogin Garten, unserem Dresdner Büro, einen „Rechtspolitischen Salon“. Thema der Podiumsdiskussion: „Wie umgehen mit Hass & Alternativen Fakten?“ Müssen Filterblasen neu reguliert werden?“. lesen

|

Immaterieller und materieller Schaden nach Art. 82 DSGVO: Analyse, Kriterien und Matrix zur Schadensermittlung

Nach einem Jahr mit vielen EuGH Entscheidungen zu Schadenersatzansprüchen aus Art. 82 DSGVO sind viele grundlegende Fragen geklärt. In der Praxis stellt sich aber immer noch die Frage, was genau der immaterielle Schaden ist und wie er zu bemessen ist. Unsere Kollegin Dr. Diana Ettig, die sowohl Kläger:innen als auch Beklagte vertritt, hat in einem Aufsatz in der aktuellen wrp ihre Gedanken zu möglichen Lösungen zusammengefasst. lesen

|

K&R: Ansprüche aus Verletzung der kommerziellen Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Dr. Diana Ettig, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, kommentiert in der Ausgabe 06/2024 der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, in welchem dieses sich mit Ansprüchen aus der Verletzung der kommerziellen Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts befasst hat. lesen

|

K&R: BVerfG: Meinungsfreiheit

Dr. Henning Fangmann, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, kommentiert in der Ausgabe 06/2024 der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, in welchem dieses sich mit einem Verstoß gegen die Meinungsfreiheit durch eine gerichtlich untersagte Äußerung befasst. lesen

|

K&R: Individualisierte Online-Werbung: Joint Controllership für TC-String beim Real-Time-Bidding

Eine EuGH-Entscheidung schafft Klarheit über die Einordnung von Endgeräteinformationen als personenbezogene Daten und die Verteilung der Verantwortlichkeit bei der programmatischen Versteigerung von Werbeplätzen in Echtzeit in digitalen Angeboten auf Basis von Nutzerprofilen. lesen

|

Pressemitteilung: Spirit Legal erwirkt Auskunftsanspruch gegen die RTL Television GmbH am Landgericht Köln

Mit einem wegweisenden Urteil vom 16.05.2024 (Az. 14 O 308/22) hat das Landgericht Köln die RTL Television GmbH, Betreiberin des Fernsehsenders RTL, zur Auskunftserteilung über ihre Werbeeinnahmen an eine Urheberin verurteilt. Spirit Legal vertritt die Klägerin in dem Verfahren. lesen


Tags

Onlineplattform Online-Bewertungen Suchalgorithmus messenger information technology Social Media OTMR Zustellbevollmächtigter Creative Commons Personenbezogene Daten fotos Werbung Class Action Suchmaschinenbetreiber verlinkung Minijob Hotelkonzept Auftragsverarbeitung informationspflichten Conversion html5 total buy out gdpr Produktempfehlungen Jahresrückblick zahlungsdienst Gaming Disorder events Unternehmensgründung Datenpanne Double-Opt-In Data Breach Soziale Netzwerke Hack Großbritannien videoüberwachung Corporate Housekeeping Wettbewerbsrecht geldwäsche Werbekennzeichnung Vergütungsmodelle berufspflicht ecommerce Medienprivileg Buchungsportal Recap Schadenersatz Presserecht Selbstverständlichkeiten Barcamp Beschäftigtendatenschutz Stellenausschreibung Internet of Things Online Shopping Reiserecht brexit Bildrechte Wettbewerbsverbot Kosmetik Verbandsklage Videokonferenz Kapitalmarkt Geschäftsanschrift Single Sign-On kommunen Restaurant Reise besondere Darstellung LG Köln Schadensfall E-Mail-Marketing data security PSD2 Behinderungswettbewerb privacy shield Human Resource Management handelsrecht Wahlen Diskriminierung News Kundenbewertung Amazon ReFa Abhören Google Urheberrechtsreform WLAN AIDA Verlängerung whatsapp Irreführung Urteil Midijob Social Networks § 15 MarkenG 2014 Urlaub Vertragsgestaltung Bestandsschutz Infosec Handynummer Dynamic Keyword Insertion Voice Assistant Instagram Preisauszeichnung Pseudonomisierung Hinweispflichten Umtausch Gesetz Verfügbarkeit Einverständnis fake news PPC OLG Köln Expedia.com EC-Karten ISPs LikeButton #emd15 Apps schule Sicherheitslücke Datenschutzrecht Art. 13 GMV wallart Rechtsanwaltsfachangestellte Cyber Security ePrivacy Foto Consent Management §75f HGB Dokumentationspflicht Annual Return Sampling Gäste copter Panorama Auslandszustellung Hacking FashionID Kleinanlegerschutz Hausrecht Hotelvermittler Ferienwohnung Vertragsrecht Osteopathie Bachblüten Boehmermann ransom NetzDG Europarecht Suchfunktion Heilkunde Künstliche Intelligenz Hotelsterne Telefon arbeitnehmer Geschäftsführer Erschöpfungsgrundsatz Know How Impressumspflicht Internet Rückgaberecht Kinder Meldepflicht Technologie Mindestlohn Bewertung Entschädigung SSO verlinken Arbeitsunfall Schleichwerbung Hotel CNIL Website Chat Internetrecht Xing Alexa Content-Klau Erbe Markenrecht Rufschädigung kündigungsschutz Datenschutzgrundverordnung Facebook Hotels Phishing EuGH EU-Textilkennzeichnungsverordnung Spirit Legal technology Haftungsrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz TikTok Einstellungsverbot Unterlassungsansprüche EU-Kosmetik-Verordnung Keyword-Advertising

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: