Aktuelles

|

WRP: Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne

In der aktuellen Wettbewerb in Recht und Praxis kommentiert Dr. Diana Ettig die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. zur Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne. lesen

|

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

Rechtsanwältin Anna Cardillo erläutert Maßnahmen aus dem Anhang der Norm ISO/IEC 27001. Mit ihnen kann ein Auftragsverarbeiter bei einer Prüfung durch den Verantwortlichen das nötige Vertrauen in eine datenschutzkonforme Auftragsverarbeitung aufbauen. lesen

|

DSB Editorial: Tragen soziale Netzwerke keine Verantwortung?

DSB-Editorial von Rechtsanwalt Tilman Herbrich: Viele Plattformen wären nicht existent, hätten die Rechtsordnungen dieser Welt nicht Nachsicht geübt und sie mit weitreichenden Hafungsprivilegien im US- und EU-Recht ausgestattet. lesen

|

Video: Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Jurist Hans-Christian Gräfe erläutern Machine Learning und KI als Textgenerator und betrachten das Thema aus medien- und urheberrechtlicher Pespektive. lesen

| , Hans-Christian Gräfe

Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und der Jurist Hans-Christian Gräfe haben im Rahmen der Digitalen Herbstakademie 2020 der DSRI zum Thema „Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen“ referiert. Wir dokumentieren den Vortrag in Video und Text. lesen

|

K&R: Rechtsprechungsübersicht Presserecht 2020

In der aktuellen Kommunikation und Recht blickt Dr. Diana Ettig kritisch auf die Entwicklung des Presserechts 2020 zurück. Highlight: BVerfG nimmt Abgrenzung zwischen dem von der DSGVO geschützten Recht auf informationelle Selbstbestimmung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht in seiner äußerungsrechtlichen Dimension vor. lesen


Tags

markenanmeldung Datenschutzgesetz Medienprivileg Jahresrückblick Rückgaberecht Webdesign ecommerce Social Media Künstliche Intelligenz geldwäsche Kundenbewertung Gesichtserkennung Persönlichkeitsrecht Verfügbarkeit Annual Return Tracking Booking.com Sperrabrede Werktitel Markenrecht Touristik Big Data Meldepflicht Informationsfreiheit Bußgeld Soziale Netzwerke Dark Pattern Prozessrecht Suchmaschinen Facial Recognition technik Irreführung Leaks OTMR EU-Kosmetik-Verordnung total buy out Insolvenz Online-Portale Gesetz Selbstverständlichkeiten zahlungsdienst Erschöpfungsgrundsatz Schöpfungshöhe Education Kekse TeamSpirit Stellenausschreibung Ferienwohnung Namensrecht Datenportabilität Influencer Presse Sponsoren technology selbstanlageverfahren Dynamic Keyword Insertion data security Auftragsdatenverarbeitung FashionID Algorithmen Überwachung Website informationstechnologie Markeneintragung Meinung KUG Onlineshop Verbandsklage kündigungsschutz Alexa Rechtsprechung fristen EC-Karten videoüberwachung Vertragsrecht Hotelsterne Suchalgorithmus Arbeitsunfall ISPs Art. 13 GMV Microsoft Duldungsvollmacht Class Action Hacking html5 Spitzenstellungsbehauptung Markensperre E-Mobilität Heilkunde transparenzregister Preisangabenverordnung Auslandszustellung Videokonferenz Beleidigung Leipzig custom audience besondere Darstellung TikTok PPC patent USA Buchungsportal Online Erbe wetteronline.de Vertragsgestaltung ReFa Marke Privacy Autocomplete Bachblüten Vergleichsportale Gesundheit §75f HGB Geschmacksmuster vertrag informationspflichten Direktmarketing Suchfunktion Gaming Disorder Recht Trademark Opentable Lebensmittel Handelsregister EuGH Zustellbevollmächtigter Marketing Reiserecht gesellschaftsrecht Voice Assistant Abmahnung Data Breach Bildung AfD Doxing Evil Legal Single Sign-On Beweislast Ofcom Sampling Kundendaten Referendar Hausrecht News c/o Bots copter § 4 UWG Barcamp Europawahl Lohnfortzahlung Bundeskartellamt ransomware Unterlassungsansprüche Restaurant email marketing Customer Service fake news britain § 24 MarkenG Expedia.com Vergütung LG Hamburg Arbeitsvertrag DSGVO Artificial Intelligence Bestpreisklausel fotos HipHop Arbeitsrecht Großbritannien Stellenangebot Europarecht Home-Office Newsletter Pseudonomisierung ransom Behinderungswettbewerb Gepäck Kreditkarten Bestandsschutz Notice & Take Down Bildrecherche LG Köln Hack Creative Commons Handynummer Neujahr Interview Phishing Haftungsrecht Einstellungsverbot HSMA Gegendarstellung Extremisten Meinungsfreiheit Wettbewerb Kundenbewertungen Onlineplattform

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: