Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: Kreativ- und Medien-Spezial

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Kreativ- und Medien-Spezial. Aktuelle Webinare und Artikel für Digitalagenturen, Fotografen und Journalistinnen. lesen

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

DSB: Datenschutz in Zeiten von Covid-19

Editorial von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich zu Datenschutz in Zeiten von Covid-19 im Datenschutz-Berater 04/2020 lesen

|

Digital DNA Newsletter: Hilfestellung in der Corona-Krise

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Digital DNA Newsletter: Hilfestellung in der Corona-Krise. Rechtslagen und Lösungen im Arbeitsrecht, Sozialrecht, Mietrecht, Steuerrecht, Pachtrecht, Reiserecht und Insolvenzrecht. lesen

| ,

Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel

Rechtswidrig erhobene Beweismittel können durch ihre bloße Existenz unter Umständen einen erheblichen Eingriff in Rechte Dritter bedeuten. Welche prozessualen Möglichkeiten den Betroffenen sodann zur Verfügung stehen, um bestehende Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen die Verwendung dieser Beweismittel durchzusetzen, soll Gegenstand dieses Beitrags sein. lesen

|

Digital DNA Newsletter: Recht, Corona-Virus und Veranstaltungsabsagen

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Recht, Corona-Virus und Veranstaltungsabsagen. Rechtsanwältin Katrin Krietsch mit Hinweisen und Tipps - nicht nur für Veranstalter und Hoteliers. lesen

|

E-Mobilität und Hotellerie: Strom ist das neue W-Lan

Was noch vor 10 Jahren das kostenlose Zurverfügungstellen von W-Lan in der Hotellerie und Gastronomie war, ist heute das Betreiben einer elektrischen Ladesäule für Gäste mit Elektrofahrzeugen als neue Servicedienstleistung in Hotels und Restaurants. lesen

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Handlungsempfehlungen für den Soft-Brexit im Datenschutzrecht

Eins ist inzwischen sicher: Der Brexit kommt, aber wie? Aufatmen im Datenschutzrecht mit Soft-Brexit. Sabrina Otto stellt vier Handlungsempfehlungen vor. lesen

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen


Tags

Urteil Consent Management Mitarbeiterfotografie Hackerangriff Preisauszeichnung Gesichtserkennung c/o Algorithmen Apps Journalisten München Kritik Direktmarketing Education WLAN Email Content-Klau Informationspflicht EU-Kosmetik-Verordnung kündigungsschutz fake news Onlineplattform Hotels Beschäftigtendatenschutz Auftragsdatenverarbeitung vertrag Flugzeug technik Exklusivitätsklausel entgeltgleichheit Finanzaufsicht NetzDG fotos ITB Bildrecherche Hotel Schöpfungshöhe Sperrwirkung Gaming Disorder SSO Human Resource Management privacy shield Gäste Persönlichkeitsrecht Selbstverständlichkeiten PPC Cyber Security Domainrecht handel Kennzeichnung Class Action Neujahr IT-Sicherheit Influencer Kartellrecht geldwäsche Bestpreisklausel Minijob Travel Industry Zustellbevollmächtigter EU-Kommission Restaurant Irreführung Osteopathie Gesundheit Sampling Konferenz Gepäck html5 Asien Unionsmarke E-Mail-Marketing brexit arbeitnehmer 5 UWG Namensrecht Markensperre Verlängerung patent #bsen Trademark Google AdWords Referendar OTMR Diskriminierung Geschäftsanschrift Dark Pattern Aufsichtsbehörden GmbH Haftungsrecht TikTok Dynamic Keyword Insertion Kunsturhebergesetz Tipppfehlerdomain Panorama Wettbewerb informationspflichten LG Köln kinderfotos Geschäftsführer § 5 UWG informationstechnologie Auslandszustellung besondere Darstellung Datenportabilität videoüberwachung Bußgeld handelsrecht UWG #emd15 Europawahl whatsapp Unterlassung Kekse § 15 MarkenG Tracking Kundenbewertung Fotografen Beleidigung Registered Hotelkonzept Presse Reiserecht wetteronline.de datenverlust ecommerce Datenschutz LikeButton Bachblüten custom audience Informationsfreiheit Touristik Suchmaschinenbetreiber events Limited Vertragsrecht Produktempfehlungen Lizenzrecht Spielzeug Unlauterer Wettbewerb Personenbezogene Daten Künstliche Intelligenz HSMA kommunen DSGVO ransomware EC-Karten Kundendaten Mindestlohn Bewertung Google Technologie Booking.com Impressum Annual Return Distribution ePrivacy Einstellungsverbot Buchungsportal PSD2 LG Hamburg Ferienwohnung ADV Datenschutzgesetz CNIL KUG Art. 13 GMV Pressekodex BDSG Creative Commons Kosmetik Jahresrückblick data privacy Radikalisierung copter Behinderungswettbewerb Rufschädigung AIDA Amazon Wettbewerbsrecht Arbeitsvertrag AfD Boehmermann Suchalgorithmus Preisangabenverordnung ransom Erdogan Meinungsfreiheit A1-Bescheinigung New Work § 24 MarkenG Hotelvermittler Kinderrechte Telefon Compliance Datenschutzgrundverordnung Digitalwirtschaft Hacking TeamSpirit Bildrechte

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: