Aktuelles

|

Digital DNA #29 Newsletter: PSD2

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #29 lesen und abonnieren: PSD2 mit einem Vorwort von Sabine Fuhrmann. lesen

|

Starke Kundenauthentifizierung – Auch ein Fluch für die Karibik?

Wer sich ohne Weiteres nicht mehr in sein Online-Banking einloggen kann, dem ist klar, dass sich seit dem 14. September 2019 für den elektronischen Zahlungsverkehr einiges geändert hat: der Teil der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) trat in Kraft. Der folgende Beitrag soll eine Kurzübersicht über die Veränderungen speziell für die Hotellerie geben. lesen

|

Digital DNA #28 Newsletter: Videoüberwachung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #28 lesen und abonnieren: Videoüberwachung im Zeitalter der DSGVO mit einem Vorwort von Julia John lesen

|

Digital DNA #27 Newsletter: Geschäftsgeheimnisgesetz

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #27 lesen und abonnieren: Neuerungen rund um das Geschäftsgeheimnisgesetz von Katrin Krietsch. lesen

|

Neuerungen für Unternehmen beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Knowhow

Das „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ gibt Unternehmern neue Möglichkeiten, aber auch neue Aufgaben beim Schutz ihres Knowhows. Wir geben nachfolgend einen kurzen Überblick über alle Neuerungen, die Sie unbedingt kennen sollten. lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Digital DNA #26 Newsletter: Europa & EU-Kommission

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #26 lesen und abonnieren: Europa & EU-Kommission mit einem Vorwort von Peter Hense. lesen

|

Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Rosa Buchartkowski über die Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten. lesen

|

Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Sandra Häntschel über ein Verfahren, in dem die Frage entschieden wurde, ob der DSGVO eine Sperrwirkung bei Verstößen gegen das UWG wegen unzulässiger Telefonwerbung zukommt. lesen

|

Digital DNA #25 Newsletter: Plattformregulierung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #25 lesen und abonnieren: Plattformregulierung mit einem Vorwort von Tilman Herbrich lesen


Tags

Google AdWords Panorama Foto AfD ePrivacy Dark Pattern technik Opentable Türkisch Finanzierung Suchmaschinenbetreiber Consent Management Influencer Schadensersatz informationspflichten Ruby on Rails Gastronomie total buy out E-Mail Art. 13 GMV privacy shield Datenschutzrecht Auftragsdatenverarbeitung Kennzeichnungskraft Kosmetik Schleichwerbung Gegendarstellung Extremisten transparenzregister Bundesmeldegesetz Aufsichtsbehörden wallart Plattformregulierung Unterlassung Schadenersatz Datenschutzgrundverordnung Soziale Netzwerke Bestandsschutz Vergleichsportale Crowdfunding KUG recht am eigenen bild data Einwilligung email marketing Hotel gender pay gap Persönlichkeitsrecht Trademark LinkedIn Lohnfortzahlung Suchfunktion Vergütung arbeitnehmer Textilien data privacy Behinderungswettbewerb informationstechnologie LG Köln 3 UWG kinderfotos Twitter Resort Künstliche Intelligenz Buchungsportal Europa NetzDG Informationsfreiheit Journalisten Überwachung EuGH PSD2 EU-Kommission drohnen HSMA brexit Wahlen Geschäftsanschrift Deep Fake Exklusivitätsklausel Erdogan Sitzverlegung Insolvenz Linkhaftung Arbeitsvertrag nutzungsrechte TeamSpirit Europarecht Bildrechte Digitalwirtschaft Technologie Limited Abmahnung Unionsmarke Wettbewerbsverbot Travel Industry Rabattangaben Gesamtpreis Internet of Things Abwerbeverbot Rechtsprechung Social Media E-Commerce Kundenbewertungen Reisen handel Niederlassungsfreiheit Doxing Arbeitsunfall ransom Werktitel Datenschutzbeauftragter Annual Return Domainrecht Duldungsvollmacht Konferenz Datenschutzgesetz TikTok § 24 MarkenG verbraucherstreitbeilegungsgesetz Presse Umtausch 5 UWG Rückgaberecht Beacons Registered Instagram Scam Kekse Bildung Beleidigung Creative Commons Gesichtserkennung Tipppfehlerdomain Class Action Social Engineering Online Marketing Kapitalmarkt CNIL Europawahl fristen Werbekennzeichnung Urheberrecht Finanzaufsicht Ofcom Polen Chat Alexa Freelancer Störerhaftung besondere Darstellung Datenportabilität Unternehmensgründung Bots Kreditkarten zahlungsdienst USA Flugzeug Sampling Gäste LMIV Gaming Disorder Onlinevertrieb Ratenparität Email fotos Jahresrückblick Handynummer Leipzig Single Sign-On Medienstaatsvertrag Big Data Data Protection Osteopathie SEA Custom Audiences Suchmaschinen Berlin Kritik Gesetz Haftung Dynamic Keyword Insertion Kleinanlegerschutz Hotels IT-Sicherheit Wettbewerbsrecht Evil Legal § 4 UWG Einwilligungsgestaltung ADV Radikalisierung Ring Meldepflicht Zahlungsdaten ISPs Hackerangriff Anonymisierung Informationspflicht Impressumspflicht hate speech

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: