Aktuelles

| , Natalie Ferenčik

Right of Publicity – Persönlichkeitsrechte verjähren nicht

2,2 Milliarden Dollar für das Foto einer jungen Frau, die gerade einen Burrito verspeist – das ist die Forderung Leah Caldwells im Prozess vor dem California District Court. Leah Caldwells ist die auf dem Foto abgebildete Frau. Als sie 2006 in Denver, Colorado, in einem Restaurant ihren Burrito aß, wurde sie dabei von außen durch das Schaufenster fotografiert – ohne es zu wissen. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

|

Spirit Legal LLP schaut Damages – im Netz der Macht

Wir sind große Fans von Anwaltsserien. Das wundert kaum, schließlich haben wir es in unserer Funktion als Rechtsanwaltskanzlei ziemlich oft mit Anwälten zu tun und – wie könnte es anders sein – wir lieben die Branche. Grund genug für uns, im Blog die besten Anwaltsserien vorzustellen. Dieses Mal widmen wir uns der US-amerikanischen Anwaltsserie "Damages - im Netz der Macht". lesen

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen


Tags

Meinung Anmeldung FTC BDSG urheberrechtsschutz Arbeitsrecht Deep Fake Facebook Vergleichsportale Dark Pattern transparenzregister Selbstverständlichkeiten AGB Newsletter Privacy selbstanlageverfahren E-Mail-Marketing Markenrecht drohnengesetz besondere Darstellung Buchungsportal Kapitalmarkt right of publicity Ratenparität EU-Kosmetik-Verordnung Tracking Autocomplete #bsen Restaurant Bestandsschutz Kritik EuGH Insolvenz ReFa Hack Werktitel Gesundheit Boehmermann Finanzaufsicht jahresabschluss Kinderrechte kündigungsschutz EC-Karten verbraucherstreitbeilegungsgesetz AfD Dokumentationspflicht 2014 Preisangabenverordnung Informationspflicht Entschädigung Einwilligungsgestaltung Twitter Beacons Trademark Zahlungsdaten LG Köln Dynamic Keyword Insertion Ferienwohnung Domainrecht Machine Learning Online Marketing Online Shopping Single Sign-On Hacking JointControl Journalisten Reise Phishing Marke Infosec Meldepflicht Datengeheimnis Team Onlineshop vertrag Mindestlohn § 24 MarkenG Verfügbarkeit Anonymisierung Auftragsdatenverarbeitung Aufsichtsbehörden Einwilligung Online-Bewertungen verlinkung Geschäftsführer Pressekodex c/o Vertrauen Jugendschutzfilter Digitalwirtschaft Suchalgorithmus informationstechnologie Adwords Tipppfehlerdomain Email Midijob Know How Berlin wallart Internet of Things Pseudonomisierung Leipzig Opentable gezielte Behinderung Rufschädigung Datenpanne Artificial Intelligence Gäste Urteile CNIL Expedia.com Onlinevertrieb Duldungsvollmacht Markensperre Vertragsgestaltung Unlauterer Wettbewerb Geschäftsgeheimnis messenger FashionID Medienprivileg Rechtsanwaltsfachangestellte Diskriminierung Meinungsfreiheit ransomware SEA Erschöpfungsgrundsatz YouTube Störerhaftung Spirit Legal Technologie Leaks Minijob privacy shield zugangsvereitelung online werbung patent Bachblüten arbeitnehmer Registered 3 UWG Telefon Preisauszeichnung Datenschutzerklärung USA Voice Assistant Datensicherheit Unionsmarke KUG hate speech Hotelvermittler Reisen Website Cyber Security Hausrecht Presserecht Handelsregister Mitarbeiterfotografie Geschmacksmuster Urheberrecht Hotel Vergütung Event total buy out LG Hamburg Persönlichkeitsrecht technik Notice & Take Down Rabattangaben gender pay gap Irreführung Microsoft Keyword-Advertising Stellenangebot IT-Sicherheit Verlängerung Zustellbevollmächtigter Evil Legal Messe Rechtsprechung Beleidigung Handynummer Kundenbewertungen Finanzierung Hotellerie Interview Touristik ePrivacy Gastronomie Bildrechte Kennzeichnungskraft ITB Ruby on Rails Ofcom information technology Erbe Custom Audiences Check-in Chat email marketing Kreditkarten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: