Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen

| Susann Ermes

Der Facebook-Pixel und seine Funktionsweise

Wer regelmäßig Facebook nutzt, wundert sich über die Anzeigen in seiner Timeline: Häufig zeigt Facebook-Anzeigen für Produkte an, die sich der Nutzer zuvor in einem Online-Shop angesehen hat. Daher stellt sich die Frage: Wie erkennt Facebook, dass ein Nutzer eine Website besucht hat und ein Produkt gekauft oder eben nicht gekauft hat? lesen

|

Fake News-Tour Leipzig: Hass im Netz

Fake News, Hate Speech, Bots - virtuelle Realitäten haben heute reale Folgen. Darüber wollen wir reden! Vortrag & Podiumsdiskussion am 3. Mai 2017, 18:30 Uhr im InterCityHotel Leipzig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich gleich an! lesen

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

| Jan Marschner

Zugangsvereitelung durch einen Anwalt beim Vollziehen einstweiliger Verfügungen

In seinem Grundsatzurteil vom 26.10.2015 entschied der BGH (Az. AnwSt (R) 4/15), dass ein Rechtsanwalt, der sich weigert, an einer Zustellung von Anwalt zu Anwalt gem. § 195 ZPO mitzuwirken, keine ahndbare Berufspflichtverletzung begeht. Wie ein Anwalt die Zustellung vereiteln kann? Indem er kein Empfangsbekenntnis ausstellt. lesen

| , Katharina Markworth

Die Übernahme von Facebook-Fanpages und ihre rechtlichen Grenzen: Kaufen, kapern, übernehmen

Viele Unternehmen kennen das Problem: Man möchte auf den Social Media-Zug aufspringen, richtet sich eine Facebook-Fanpage ein, jedoch bleiben die erhofften „Gefällt mir“-Angaben aus. Nicht selten greifen Unternehmer dann zu drastischen Mitteln – und gehen damit teils wettbewerbliche Risiken ein. lesen

| ,

Spirit Legal LLP unterstützt den @kit-Kongress

Informationstechnologie und Neue Medien - darum dreht sich alles auf dem @kit-Kongress. Und da auch Spirit Legal LLP im Neuland zu Hause ist, unterstützen wir die Veranstaltung als Sponsor. Darüber hinaus wird Peter Hense, Partner und Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP, einen Vortrag halten. lesen

| , Natalie Ferenčik

Louis Vuitton and My Other Bag

Die Handtaschen des Luxuslabels Louis Vuitton sind Kult. Womöglich sind das die Baumwoll-Shopper von Tara Martin, einem Designertaschen-Junkie und der Gründerin von My Other Bag, auch bald. Aus Tara Martin’s Idee sind Baumwoll-Shopper mit aufgedruckten Cartoon-Zeichnungen der berühmten Originalmodelle von Vuitton entstanden, auf deren Rückseite der Schriftzug „My Other Bag…“ aufgedruckt ist. lesen


Tags

Kundenbewertungen E-Mail Hotelkonzept Identitätsdiebstahl Blog Kinder Mindestlohn BDSG Reisen Messe Facebook Domainrecht Instagram Impressum Ofcom Bildung Auftragsverarbeitung Kennzeichnungskraft ecommerce HipHop Registered Hausrecht Hack Medienrecht Produktempfehlungen § 24 MarkenG html5 Opentable E-Mail-Marketing Unionsmarke PPC custom audience Spitzenstellungsbehauptung Löschungsanspruch Schadenersatz Newsletter Voice Assistant Interview Technologie kommunen Prozessrecht Osteopathie fotos DSGVO Hotel Analytics JointControl Sperrwirkung Finanzierung Einwilligung hate speech Arbeitsvertrag recht am eigenen bild Preisauszeichnung Bundeskartellamt fake news Gesundheit Freelancer Evil Legal online werbung veröffentlichung Werktitel Internet of Things berufspflicht Art. 13 GMV Linkhaftung Urteil Ratenparität Social Networks Meldepflicht Online-Bewertungen verlinkung Rechtsprechung Anonymisierung Jahresrückblick Informationsfreiheit Kritik data privacy Auftragsdatenverarbeitung Trademark Beacons Google Markeneintragung Datenschutzgrundverordnung ISPs Heilkunde Kekse Adwords wallart Telefon HSMA Bildrechte Facial Recognition Unterlassung patent Foto Google AdWords Herkunftsfunktion Reiserecht Diskriminierung Suchmaschinen Störerhaftung Abhören Onlinevertrieb transparenzregister Vertragsrecht CNIL Einverständnis Persönlichkeitsrecht Wettbewerb Online-Portale § 5 MarkenG LikeButton Minijob Amazon zugangsvereitelung Annual Return Gesamtpreis Doxing Bestandsschutz TeamSpirit Dynamic Keyword Insertion Datenschutzgesetz EuGH verlinken Bundesmeldegesetz schule YouTube Kosmetik Auslandszustellung New Work Deep Fake Jugendschutzfilter Kundenbewertung Know How Aufsichtsbehörden Rechtsanwaltsfachangestellte Behinderungswettbewerb Finanzaufsicht Arbeitsunfall Digitalwirtschaft Geschäftsgeheimnis Überwachung Impressumspflicht urheberrechtsschutz Online Shopping AfD EU-Kosmetik-Verordnung Umtausch Corporate Housekeeping brexit Konferenz Verbandsklage Education Rabattangaben Sperrabrede targeting Crowdfunding Meinungsfreiheit ePrivacy bgh Bots Fotografen geldwäsche kinderfotos gesellschaftsrecht FTC Einzelhandel PSD2 Marke Kleinanlegerschutz right of publicity EU-Textilkennzeichnungsverordnung AGB Ring Data Protection LG Köln Team wetteronline.de UWG Restaurant gezielte Behinderung Pseudonomisierung Sicherheitslücke Fotografie c/o Handynummer Selbstverständlichkeiten entgeltgleichheit Hotelrecht Travel Industry Zustellbevollmächtigter Infosec OLG Köln Content-Klau Urlaub Künstliche Intelligenz technik 2014 Stellenausschreibung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: