Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| ,

GDPR Countdown by Spirit Legal LLP - Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe zur GDPR von Spirit Legal LLP bis zum Infrafttreten der Datenschutzgrundverordnung. Jeden Monat ein Spezialthema und ein Gaststpeaker. Sichern Sie sich gleich ganz unkompliziert und einfach Ihr Ticket. lesen

|

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt

Ist von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Rede, dann fallen Schlagworte wie "Bußgelder in Millionenhöhe", "erweiterte Haftung" und "umfangreichere Dokumentations- und Nachweispflichten". Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung verunsichert Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen aber auch den öffentlichen Sektor. lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

| , ,

Dr. Jana Moser verstärkt Spirit Legal LLP in Leipzig

Vor ihrer Tätigkeit für Spirit Legal LLP leitete Dr. Jana Moser als „Head of Data Innovation“ ein konzernübergreifendes Projekt zur Nutzung von Kundendaten mit dem Fokus auf Strategie und Wirtschaft. Außerdem war sie als Syndikusrechtsanwältin und Datenschutzbeauftragte bei der VZnet Netzwerke Ltd. (studiVZ) sowie in der Rechtsabteilung der Axel Springer SE tätig. lesen


Tags

UWG Hackerangriff ransom Marke verbraucherstreitbeilegungsgesetz § 5 UWG Diskriminierung Education markenanmeldung Unterlassung Algorithmen Interview Videokonferenz Hotellerie custom audience Kritik Datenschutzgesetz Internet Türkisch Finanzaufsicht Insolvenz Werktitel Single Sign-On Kennzeichnung New Work EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datengeheimnis Cyber Security Herkunftsfunktion Künstliche Intelligenz Suchfunktion Vertragsrecht LinkedIn Verbandsklage arbeitnehmer Panorama § 4 UWG Linkhaftung Content-Klau Extremisten Arbeitsunfall Class Action Minijob Fotografie Datenpanne Compliance Restaurant Pressekodex Reiserecht Datenportabilität Suchmaschinen Ferienwohnung information technology Dokumentationspflicht USA Authentifizierung Panoramafreiheit Datenschutz Bußgeld A1-Bescheinigung Bestpreisklausel Gesetz Sponsoren Urheberrechtsreform Datenschutzrecht kommunen Social Engineering Gäste Webdesign Gegendarstellung Europawahl Schadensfall E-Mobilität Technologie Kundenbewertungen Notice & Take Down Kleinanlegerschutz Wettbewerbsrecht Ring Google AdWords Zustellbevollmächtigter Kundenbewertung Urlaub Kosmetik Big Data 5 UWG Beweislast britain Artificial Intelligence Nutzungsrecht E-Commerce neu Hotelrecht Dynamic Keyword Insertion TikTok Gastronomie Selbstverständlichkeiten IT-Sicherheit #emd15 Digitalwirtschaft Preisauszeichnung Spitzenstellungsbehauptung Stellenausschreibung Job Rufschädigung Bildrechte Lebensmittel Tracking Wettbewerb Namensrecht Auslandszustellung Datenschutzbeauftragter Event privacy shield Kennzeichnungskraft DSGVO Verfügbarkeit OTMR Hotelkonzept LMIV Urteile wetteronline.de Erdogan Limited Wahlen Geschäftsgeheimnis Website Domainrecht Autocomplete KUG E-Mail-Marketing Recht Rechtsanwaltsfachangestellte #bsen ePrivacy PSD2 Verlängerung Überwachung Urheberrecht Distribution Handynummer Onlineshop München Machine Learning Preisangabenverordnung wallart Rabattangaben Telefon WLAN Beacons Ratenparität Hotel Geschäftsanschrift Team HipHop Lizenzrecht Plattformregulierung Weihnachten Hotelvermittler E-Mail Sponsoring Google schule vertrag Informationsfreiheit Berlin Hinweispflichten LG Hamburg Urteil Bewertung Twitter Boehmermann Europarecht Expedia.com Exklusivitätsklausel EuGH Jugendschutzfilter PPC Customer Service Tipppfehlerdomain Scam Unterlassungsansprüche Medienprivileg Datenschutzerklärung Markeneintragung Störerhaftung Online Buchungsportal Sampling Home-Office Persönlichkeitsrecht anwaltsserie Recap brexit messenger Internet of Things Bildung Mindestlohn Alexa Art. 13 GMV

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: