Aktuelles

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen

| Naida Šehić

Evil Legal zum Nachlesen: Der Brexit

Nach dem Brexit-Referendum nach dem Sommer 2016 ließ die britische Regierung die Öffentlichkeit lange im Unklaren darüber, wann und wie der Austritt aus der Europäischen Union vollzogen werden soll. Mittlerweile liegt ein White Paper der britischen Regierung zum Brexit vor und darin deutet alles auf einen harten Brexit hin. Was bedeutet das für Unternehmen? lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| Natalie Ferenčik

Digitaler Nachlass – wenn man mehr als Omas Pyjama erbt

Niemand ist unsterblich, auch Chuck Norris nicht. Doch gelten im Internet die gleichen Spielregeln? Die wenigsten Menschen denken in jungen und gesunden Jahren daran, ihren weltlichen Besitz in einem Testament zu verfügen – und noch weniger verfügen, was mit ihren digitalen Konten nach dem Tod geschehen soll. lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen

| ,

Recap: Workshop der EAID

Am 23.11.2016 lud die Europäische Akademie für Datenschutz und Informationsfreiheit (EAID) zum Workshop in Berlin ein, um im kleinen Kreis das spannende Thema „Tracking and Profiling – Online and Offline“ rechtsvergleichend zu beleuchten. Ein Recap von Spirit Legal LLP: lesen

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

|

Handel mit Produktfälschungen: Neue Pflichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter

In wenigen Wochen startet in Deutschland die Weihnachtsmarktsaison. Viele Städte und Gemeinden vermieten dann ihre Marktplätze an Händler. Nicht selten finden sich zwischen Nussknacker, Räuchermännchen und Weihnachtssternen etliche Produktfälschungen, die Marken-, Urheber- und Designrechte anderer Unternehmen verletzen. Doch es sind nicht nur Großkonzerne, die von dieser Produktpiraterie betroffen sind. lesen

|

Haben Visagisten ein Recht am Foto?

Ob bei Schmuck-, Fashion- oder Lifestyle-Fotografie, selten sind am Entstehungsprozess eines Bildes nur der Fotograf (Urheberrecht) und das Model (Recht am eigenen Bild) beteiligt. Oftmals sind auch andere Personen in den Entstehungsprozess involviert und unter Umständen haben diese ebenfalls Rechte am Bild und gelten als sogenannte Miturheber. lesen

| ,

WhatsApp und der Datenschutz

WhatsApp ist der beliebteste Messaging-Dienst weltweit und ermöglicht es, 24 Stunden am Tag, Momente mit Freunden, Familie oder Bekannten zu teilen – und das in Echtzeit. Doch die Ankündigung der vergangenen Wochen und die Nachrichten vom Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar schmälern die Freude am Chat-Spaß – oder doch nicht? lesen


Tags

Bußgeld Internet Konferenz Bildung Spielzeug Human Resource Management privacy shield Artificial Intelligence Bestpreisklausel Datenschutzbeauftragter fake news ransom Telefon Großbritannien AfD Boehmermann Technologie OTMR Prozessrecht Custom Audiences Rechtsanwaltsfachangestellte ISPs verlinkung Ratenparität kinderfotos Irreführung Datengeheimnis Suchmaschinenbetreiber Wettbewerbsverbot Bundeskartellamt Herkunftsfunktion Kunsturhebergesetz Handynummer Online-Portale Foto Website Creative Commons § 5 UWG Voice Assistant Ofcom Travel Industry #emd15 Werktitel Reiserecht Haftungsrecht GmbH veröffentlichung Urheberrechtsreform Touristik Lohnfortzahlung Gesichtserkennung Panorama technology Hotelrecht Scam TikTok Jugendschutzfilter arbeitnehmer Unterlassungsansprüche Ring schule Haftung USA nutzungsrechte Geschäftsgeheimnis Sitzverlegung ITB NetzDG Resort Urteil Dynamic Keyword Insertion Persönlichkeitsrecht Aufsichtsbehörden Datenschutzrecht c/o Kundenbewertungen Content-Klau Fotografie Schadensersatz Restaurant Auftragsdatenverarbeitung Einwilligungsgestaltung Arbeitsrecht Europa Consent Management Kinder Beschäftigtendatenschutz Datenportabilität Online-Bewertungen Alexa Kündigung Vergütung Schadenersatz geldwäsche LG Köln Markensperre Datenschutzgrundverordnung Social Engineering Customer Service Reisen Vergleichsportale vertrag Team informationstechnologie total buy out Produktempfehlungen Midijob Infosec bgh Onlineshop Einzelhandel transparenzregister Unlauterer Wettbewerb Identitätsdiebstahl Kennzeichnung Europarecht 3 UWG #bsen Chat Umtausch Tipppfehlerdomain Bewertung Online Marketing Rückgaberecht Panoramafreiheit Lizenzrecht Abwerbeverbot Impressumspflicht Kritik Medienstaatsvertrag Geschmacksmuster Education Onlinevertrieb Kundendaten Mitarbeiterfotografie Authentifizierung Gesetz Bildrecherche Webdesign Unternehmensgründung entgeltgleichheit Meinung Vertragsgestaltung Beacons Berlin Fotografen unternehmensrecht technik Mindestlohn Digitalwirtschaft email marketing Markeneintragung Check-in Duldungsvollmacht Medienprivileg Arbeitsunfall Verbandsklage FTC Spirit Legal Ferienwohnung Kennzeichnungskraft Finanzaufsicht Diskriminierung Referendar Urheberrecht LG Hamburg Spitzenstellungsbehauptung Handelsregister Data Protection § 15 MarkenG Entschädigung Erschöpfungsgrundsatz Sicherheitslücke Hotellerie Preisauszeichnung Dark Pattern Schöpfungshöhe zahlungsdienst JointControl events Messe britain Kosmetik Sponsoring News WLAN whatsapp BDSG Linkhaftung Werbekennzeichnung Arbeitsvertrag IT-Sicherheit Einwilligung Kekse gdpr New Work Bachblüten Class Action markenanmeldung Sperrabrede

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: