Aktuelles

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

| ,

E-Mail Marketing – Unzulässige Werbemails trotz Double-Opt-In und Bestätigungsaufforderung?

Die E-Mail ist heute das Medium, über welches Werbende mit verhältnismäßig geringen Aufwand und überschaubaren Kosten, allerdings großer Reichweite eine Vielzahl ihrer Bestandskunden über eigene Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden halten können. Aber auch zur Neukundenakquise ist die E-Mail beliebtes Mittel, um möglichste viele... lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen

|

Enthaftende Klauseln in Allgemeinen Reisebedingungen oder „der Ritt auf dem Dromedar auf eigene Gefahr“

Sobald eine andere – im besten Fall entsprechend qualifizierte – Person Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen eines anderen übernimmt wie z.B. ein Arzt, ein Lehrer, ein Bergführer oder auch ein Reiseleiter, erhält der Einzelne mehr Raum, sich „gehen zu lassen“. Insbesondere im Urlaub natürlich ein erwünschter Effekt... lesen

|

Domainrecht aktuell: Unlauterer Behinderungswettbewerb bei beschreibenden Internet-Domains nach Leitentscheidung BGH „wetteronline.de“

Die Registrierung und Nutzung beschreibender Domainnamen und von Typosquatting-Domains: Das ist die Rechtslage >> Spirit Legal LLP lesen

| Sabrina Kreyßig | Gastbeitrag

Google AdWords Neuerungen im Sommer und Herbst 2014

Von wegen Sommerloch! Auch 2014 hat uns Google mit mancherlei Änderungen bei AdWords überrascht und auf Trab gehalten. Welche das waren und was sie für Werbetreibende bedeuten, möchte ich kurz zusammenfassen: finale Umstellung auf Shopping-Kampagnen, Verknüpfung mit Google My Business, neue Anzeigenerweiterung und neue Tools für den Poweruser... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen

|

Eine zentrale Aufsichtsbehörde für Datenschutz in den USA?

Eine offizielle Aufsichtsbehörde mit weitgehenden Befugnissen auf dem Gebiet des Datenschutzes, die mit denen in den EU-Mitgliedstaaten vergleichbar wären, besteht in den USA per Gesetz nicht. Die für Verbraucherschutz und Wettbewerb zuständige Bundesbehörde Federal Trade Commission... lesen


Tags

Unionsmarke Gesamtpreis Ferienwohnung LG Hamburg ransom Recht Social Networks Telefon Ruby on Rails Identitätsdiebstahl Rechtsprechung Haftungsrecht Hotelvermittler Google ITB c/o Autocomplete Amazon Datenschutzbeauftragter Medienrecht Distribution brexit #bsen Digitalwirtschaft GmbH Trademark Home-Office Data Breach drohnengesetz Weihnachten Blog Hotel Persönlichkeitsrecht Keyword-Advertising Auslandszustellung Rufschädigung Beleidigung BDSG Schadensersatz §75f HGB Markenrecht Meinungsfreiheit Resort Haftung Textilien Datengeheimnis Löschung Technologie Gaming Disorder Rabattangaben Wettbewerb Kennzeichnung verlinken Wahlen Big Data Einwilligung Kundenbewertungen Online-Portale Instagram nutzungsrechte Vertrauen Werbekennzeichnung Dark Pattern UWG Dokumentationspflicht verlinkung Spielzeug Verbandsklage Kartellrecht Einstellungsverbot Sponsoren markenanmeldung Künstliche Intelligenz Fotografen A1-Bescheinigung Erbe Reisen Prozessrecht Jugendschutzfilter TeamSpirit Selbstverständlichkeiten fake news Lohnfortzahlung Online Marketing Konferenz Verpackungsgesetz LinkedIn zugangsvereitelung information technology Impressum EU-Kosmetik-Verordnung Heilkunde Onlinevertrieb bgh Kinderrechte Interview Mitarbeiterfotografie Sponsoring Voice Assistant patent custom audience SEA Hack Pseudonomisierung Freelancer Kleinanlegerschutz kommunen informationspflichten gesellschaftsrecht Minijob Team Spirit Touristik Hotellerie Stellenausschreibung geldwäsche Pressekodex Namensrecht Unlauterer Wettbewerb CRM Kapitalmarkt whatsapp Evil Legal Sperrwirkung 3 UWG Conversion PPC Presserecht transparenzregister datenverlust Kritik Arbeitsrecht Meinung Werktitel Datenschutz Jahresrückblick OTMR Reise Lebensmittel Herkunftsfunktion ePrivacy Urteil Online Shopping Ofcom Team KUG Unternehmensgründung Irreführung Hausrecht Twitter Medienprivileg html5 Arbeitsvertrag Einzelhandel LMIV Videokonferenz Email Panorama Algorithmus Transparenz Rückgaberecht Vertragsrecht Umtausch Bußgeld Schöpfungshöhe Bundesmeldegesetz Bewertung technology Internet Creative Commons Artificial Intelligence Gepäck Single Sign-On Suchmaschinenbetreiber Reiserecht hate speech Verfügbarkeit München Europa Art. 13 GMV kündigungsschutz Annual Return USPTO Bestandsschutz Geschäftsgeheimnis Beschäftigtendatenschutz Beweislast Anmeldung Preisangabenverordnung recht am eigenen bild Europawahl Fotografie Kinder Tipppfehlerdomain Machine Learning Journalisten events Finanzierung Analytics Urheberrecht Bundeskartellamt ecommerce

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: