Aktuelles

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Datenverlust, Angst und IT-Sicherheitsrecht

Immer wieder erhalte ich Anfragen von Mandanten, die Probleme mit Ransomware haben. Also deren Rechner, Systeme und Daten von einem Erpressungstrojaner gesperrt und verschlüsselt wurden. Geschockt erzählen sie dann davon, dass zum Beispiel die Personaldaten ihres Unternehmens, ganz egal, ob groß oder klein, verschwunden sind und statt des Windows-Anmeldebildschirms eine fiese Nachricht einer Ransomware. lesen

|

Recap zur zweiten #bsen: Bloggerkonferenz, die den Kinderschuhen entwachsen ist

#bsen – was für ein Name! Was für ein Tag! #bsen steht für „Blogger spinnen ein Netzwerk“, doch im Gegensatz zur ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr wurde dieses Mal, die Bedeutung des Kürzels nicht mantra-artig von der Moderation wiederholt. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass die diesjährige #bsen ihren Kinderschuhen entwachsen ist. lesen

|

Recht auf Reparatur - Right To Repair

Ein Großteil aller Elektrogeräte fliegt in Deutschland auf den Müll, weil die Reparatur des Toasters, des Fernsehers oder des Smartphones teurer wäre, als ein neuer Kauf. Das ist eine Ressourcenverschwendung, die es zu verhindern gilt. Auch deshalb hat sich Deutschland im Jahr 2015 zur Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. lesen

|

Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Kaum ein Blogger oder E-Commerceler, der noch keine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat. Urheberrechtliche Abmahnungen sind ein Massenphänomen, doch Obacht, nicht immer sind sie wirksam. Wann eine Abmahnung im Urheberrecht unwirksam ist und welche Folgen das hat, erklärt Jonas Kahl von Spirit Legal im Video. lesen

|

Der Preis ist heiß: Was Unternehmer bei der Preisauszeichnung von Ausstellungsstücken beachten müssen

Bei Ausstellungsstücken mit Variationsmöglichkeiten, also Ausstellungsstücke, bei denen Design und Ausstattung individuell angepasst werden können, stellt sich die grundsätzliche Frage, auf welche Art und Weise die Preisstruktur am besten wiedergegeben werden kann. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in Deutschland

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass das Jahr 2018 zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich bringen wird. So wurde bereits im Sommer 2017 die Umsetzung der 2. Zahlungsdiensterichtlinie, der sogenannten PSD II, beschlossen. lesen

|

Das Transparenzregister ist da!

Nicht zuletzt mit der Enthüllung der Panama Papers und anderer bekannt gewordenen – sagen wir – „Steuervermeidungsstrukturen“, hat der Kampf gegen die Geldwäsche neue Fahrt aufgenommen. Der neue Schwung bringt neue Gesetze – und damit auch Pflichten für die Gesellschafter und Organe von Personen- und Kapitalgesellschaften. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Mit dem Entgelttransparenzgesetz gegen Gender Pay Gaps

Anfang 2017 musste sich Google einer umfangreichen Untersuchung durch das US-Arbeitsministerium wegen angeblicher Gender-Pay-Gap-Verstößen stellen. Seit dem 01.07.2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Deutschland in Kraft. Bedeutet dies, dass auch deutsche Arbeitgeber solche Untersuchungen zu fürchten haben? lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen


Tags

Einwilligung Online-Bewertungen Exklusivitätsklausel SEA Tipppfehlerdomain Handelsregister Soziale Netzwerke data security NetzDG Schadenersatz § 24 MarkenG gender pay gap Berlin Europarecht Conversion Kekse Neujahr Europawahl Expedia.com Newsletter Filesharing copter Dokumentationspflicht Verfügbarkeit Löschungsanspruch Unlauterer Wettbewerb Jugendschutzfilter Kreditkarten Auftragsverarbeitung fristen Creative Commons Website hate speech EU-Kommission Event Künstliche Intelligenz Opentable Internet of Things Behinderungswettbewerb Insolvenz Suchalgorithmus Microsoft Wettbewerb arbeitnehmer Personenbezogene Daten Löschung urheberrechtsschutz EU-Kosmetik-Verordnung Bewertung #emd15 Einstellungsverbot fake news Ruby on Rails Finanzaufsicht Kennzeichnung Kinder PSD2 Social Engineering Türkisch Gaming Disorder Team Spirit email marketing Content-Klau Kundenbewertung kündigungsschutz Buchungsportal Vergleichsportale Reise München Deep Fake Gegendarstellung Stellenausschreibung News anwaltsserie Vergütungsmodelle Aufsichtsbehörden Email Single Sign-On Instagram Abwerbeverbot Einwilligungsgestaltung Abhören Social Networks Boehmermann Marketing Bundeskartellamt Digitalwirtschaft kinderfotos UWG Sampling TeamSpirit Fotografen TikTok whatsapp Google AdWords §75f HGB ADV jahresabschluss Data Breach Erdogan 5 UWG Hinweispflichten Journalisten Schleichwerbung Apps Informationspflicht Lizenzrecht informationspflichten § 5 MarkenG Webdesign Mindestlohn Urteile Plattformregulierung ransom verlinken verbraucherstreitbeilegungsgesetz Cyber Security § 5 UWG Meinung Hackerangriff handelsrecht Datenportabilität Abmahnung Bußgeld Autocomplete Impressum Hacking Unternehmensgründung Human Resource Management Datenpanne Algorithmus Transparenz Education Presse Auftragsdatenverarbeitung Gesetz Double-Opt-In Selbstverständlichkeiten Privacy Bachblüten Evil Legal Persönlichkeitsrecht datenverlust HSMA Twitter Gepäck messenger Facebook Direktmarketing Schadensfall Blog Diskriminierung Sponsoring Check-in Radikalisierung Medienrecht Recap gezielte Behinderung Wettbewerbsbeschränkung Custom Audiences WLAN selbstanlageverfahren Werbung Art. 13 GMV 2014 privacy shield html5 gdpr Reisen Handynummer Beleidigung ReFa events Ratenparität Authentifizierung Vergütung Hotellerie EU-Textilkennzeichnungsverordnung Wettbewerbsrecht Vertragsrecht LMIV Onlinevertrieb Haftung Panoramafreiheit Recht Hotelkonzept Datenschutzgrundverordnung Class Action Pseudonomisierung Customer Service Zustellbevollmächtigter USA Google Kunsturhebergesetz 3 UWG right of publicity Dark Pattern Entschädigung Facial Recognition Pressekodex Bildrecherche

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: