Aktuelles

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

| , ,

Dr. Jana Moser verstärkt Spirit Legal LLP in Leipzig

Vor ihrer Tätigkeit für Spirit Legal LLP leitete Dr. Jana Moser als „Head of Data Innovation“ ein konzernübergreifendes Projekt zur Nutzung von Kundendaten mit dem Fokus auf Strategie und Wirtschaft. Außerdem war sie als Syndikusrechtsanwältin und Datenschutzbeauftragte bei der VZnet Netzwerke Ltd. (studiVZ) sowie in der Rechtsabteilung der Axel Springer SE tätig. lesen

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben erschienen

Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von Spirit Legal sind fachkundige Berater von Gastronomie, Hotel und der Travel Industry. Umso mehr freut es uns, dass unsere Etagen-Nachbarn GÖTZE Rechtsanwälte zusammen mit dem Landestourismusverband Sachsen e.V. eine „Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben“ verfasst haben. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Kekse Lizenzrecht Preisangabenverordnung Schadensfall § 5 UWG Bewertung drohnengesetz Informationspflicht Türkisch Kritik Medienstaatsvertrag Arbeitsvertrag Medienprivileg Schleichwerbung Beacons Messe c/o Wahlen Ruby on Rails entgeltgleichheit Impressumspflicht Datenschutzgesetz targeting DSGVO gezielte Behinderung BDSG Herkunftsfunktion Analytics hate speech transparenzregister Corporate Housekeeping Wettbewerbsverbot OLG Köln Tipppfehlerdomain Datenportabilität Wettbewerbsrecht Einwilligung gdpr NetzDG wallart verlinken Flugzeug schule Resort Löschungsanspruch Privacy Beweislast Handynummer Boehmermann Preisauszeichnung Markensperre Bestandsschutz total buy out Onlineshop Abwerbeverbot Verbandsklage Double-Opt-In Sponsoring kinderfotos Hotel Unternehmensgründung Textilien Behinderungswettbewerb LikeButton PSD2 Einverständnis Fotografen Meldepflicht Bots HSMA Human Resource Management Rückgaberecht Recap IT-Sicherheit Journalisten EU-Kommission Twitter fotos Weihnachten OTMR markenanmeldung Meinung Social Networks Werbung Unlauterer Wettbewerb Booking.com data CRM Kündigung Google AdWords Facial Recognition Einwilligungsgestaltung Persönlichkeitsrecht Conversion Abhören Haftungsrecht Hackerangriff Vertrauen Gesamtpreis Kundenbewertung Unionsmarke Gäste § 24 MarkenG Reise Suchmaschinen Technologie zugangsvereitelung Datenpanne kommunen Datengeheimnis Sperrwirkung anwaltsserie Phishing Recht copter LG Hamburg Geschmacksmuster Umtausch verlinkung Haftung Konferenz Spirit Legal Social Engineering Markeneintragung Pressekodex Hotelvermittler Job Berlin Limited Ratenparität Apps Pseudonomisierung Internet of Things Online Voice Assistant EuGH Sampling Europa Duldungsvollmacht Infosec Urheberrecht Vertragsgestaltung Geschäftsgeheimnis Datenschutzgrundverordnung Leipzig Gastronomie Kapitalmarkt YouTube 2014 Insolvenz Geschäftsanschrift Prozessrecht Schadenersatz Expedia.com Einzelhandel Touristik AfD wetteronline.de Datenschutzbeauftragter LinkedIn Einstellungsverbot Midijob Suchmaschinenbetreiber Vergütungsmodelle Kreditkarten Education Website berufspflicht brexit Onlinevertrieb KUG Verlängerung privacy shield information technology Wettbewerb handelsrecht Anmeldung Bildung Panoramafreiheit Irreführung verbraucherstreitbeilegungsgesetz GmbH gesellschaftsrecht Customer Service Hotelrecht Influencer geldwäsche New Work E-Mobilität Verfügbarkeit Bachblüten Schöpfungshöhe Crowdfunding Presserecht messenger Evil Legal Filesharing Bestpreisklausel technik Geschäftsführer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: