Aktuelles

|

Digital DNA #5 Newsletter mit Schwerpunkt Facebook

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #5 lesen und abonnieren: Facebook als Synonym für moderne Macht. lesen

|

Unfall im Home-Office - wann ist es ein Arbeitsunfall?

Immer mehr Angestellte und Selbstständige arbeiten teilweise oder sogar vollständig im Home-Office. Passiert zuhause ein Unfall, stellt sich die Frage, ob es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung handelte. Katharina Hahn erläutert im Video, in welchen Fällen im Home-Office ein Arbeitsunfall vorliegen kann. lesen

|

Verstärkung für #TeamSpirit oder Drei Profis für ein Hallelujah

Mit dreifacher Verstärkung ist Spirit Legal LLP in 2019 gedüst, es wird Zeit für einen Boxenstopp, um Maria Fetzer, Christin Schoenwald und Karen Stadtherr vorzustellen. lesen

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

|

Digital DNA #4 Newsletter mit Schwerpunkt Privacy Heroes

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #4 lesen und abonnieren: Privacy Heroes - wer sie sind & warum wir sie brauchen. lesen

|

Änderungen im Markenrecht 2019

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - soviel Neues im deutschen Markengesetz 2019: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit den interessanten Möglichkeiten im Video. lesen

|

Digital DNA #3 Newsletter mit Schwerpunkt Dark Pattern

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #3 lesen und abonnieren: Dark Patterns im Web - manipulatives Design ist Standard. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

|

Digital DNA #2 Newsletter mit Schwerpunkt Doxing

Digital DNA #2 enthält wöchentlich relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute lesen und abonnieren: Doxing - zwischen Selbstverantwortung, politischer Kriegsführung und Revenge Porn. lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen


Tags

AIDA E-Commerce Haftungsrecht Urteile Deep Fake Wettbewerbsbeschränkung Sponsoring Custom Audiences verbraucherstreitbeilegungsgesetz Auslandszustellung Alexa Heilkunde Gesundheit Artificial Intelligence Wettbewerbsverbot Vertrauen Filesharing Werbekennzeichnung custom audience Onlineshop Soziale Netzwerke Technologie Datenschutzbeauftragter Einwilligung Einzelhandel Kundenbewertung Restaurant anwaltsserie Pseudonomisierung Meldepflicht Gepäck Bundesmeldegesetz fristen Osteopathie markenanmeldung Markenrecht Hackerangriff arbeitnehmer Twitter gdpr datenverlust Insolvenz total buy out HipHop Behinderungswettbewerb §75f HGB Kosmetik Onlineplattform Suchalgorithmus TeamSpirit fotos Beschäftigtendatenschutz Haftung Irreführung FashionID Foto Sampling email marketing Meinung Unterlassung Neujahr LG Köln Microsoft Corporate Housekeeping Stellenangebot Internet Unterlassungsansprüche Duldungsvollmacht Social Media Interview Doxing kündigungsschutz News Dokumentationspflicht Einwilligungsgestaltung Hotelsterne Schadensersatz Google AdWords Midijob Gäste Hausrecht Produktempfehlungen privacy shield Europa Instagram Gastronomie § 5 MarkenG selbstanlageverfahren Tracking kinderfotos Impressum Referendar entgeltgleichheit Urteil Gesamtpreis Geschäftsführer Wahlen Datensicherheit #bsen Know How Kleinanlegerschutz PPC berufspflicht Entschädigung Rückgaberecht Verfügbarkeit data security Umtausch Kundendaten online werbung Kreditkarten veröffentlichung Abwerbeverbot Handelsregister § 4 UWG Kunsturhebergesetz Schadenersatz Kinder Google Recht Impressumspflicht Störerhaftung Kritik Rabattangaben verlinken Bestpreisklausel Ofcom Hotelkonzept Spirit Legal Barcamp Gaming Disorder Spielzeug OTMR Scam gesellschaftsrecht Bestandsschutz Email Abhören JointControl Rechtsanwaltsfachangestellte Vertragsrecht Pressekodex UWG Kartellrecht Freelancer Markensperre KUG FTC Kundenbewertungen Journalisten Suchfunktion OLG Köln Online Shopping neu Datenschutzrecht information technology Sponsoren Team Compliance Wettbewerb Lebensmittel Vergütungsmodelle Telefon Boehmermann Leipzig 5 UWG Education Extremisten Double-Opt-In Content-Klau Berlin britain Single Sign-On drohnen Datenpanne Datenschutzerklärung Minijob CRM AfD E-Mobilität Weihnachten Home-Office Europarecht Arbeitsunfall AGB Erbe Hotel § 15 MarkenG Human Resource Management Opentable YouTube CNIL Mindestlohn EC-Karten Creative Commons brexit ReFa Konferenz Plattformregulierung Werktitel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: