Aktuelles

|

DSB Editorial: Tragen soziale Netzwerke keine Verantwortung?

DSB-Editorial von Rechtsanwalt Tilman Herbrich: Viele Plattformen wären nicht existent, hätten die Rechtsordnungen dieser Welt nicht Nachsicht geübt und sie mit weitreichenden Hafungsprivilegien im US- und EU-Recht ausgestattet. lesen

|

Video: Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Jurist Hans-Christian Gräfe erläutern Machine Learning und KI als Textgenerator und betrachten das Thema aus medien- und urheberrechtlicher Pespektive. lesen

| , Hans-Christian Gräfe

Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und der Jurist Hans-Christian Gräfe haben im Rahmen der Digitalen Herbstakademie 2020 der DSRI zum Thema „Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen“ referiert. Wir dokumentieren den Vortrag in Video und Text. lesen

|

K&R: Rechtsprechungsübersicht Presserecht 2020

In der aktuellen Kommunikation und Recht blickt Dr. Diana Ettig kritisch auf die Entwicklung des Presserechts 2020 zurück. Highlight: BVerfG nimmt Abgrenzung zwischen dem von der DSGVO geschützten Recht auf informationelle Selbstbestimmung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht in seiner äußerungsrechtlichen Dimension vor. lesen

|

US Datenschutzregulierung CCPA und CPRA und die Bedeutung für Europäische Unternehmen

Ein vertiefendes Webinar zu den Auswirkungen von CCPA und CPRA, gemeinsam ausgerichtet von Fox Rothschild LLP und Spirit Legal Rechtsanwälte. lesen

|

DSB: Neue Leitlinien zum Konzept der Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung in der DSGVO

Aktuelles aus den Aufsichtsbehörden: Rechtsanwalt Tilman Herbrich empfiehlt eine Überarbeitung der datenschutzrechtlichen Vertragsstrukturen und sich dabei im Grundsatz an den Leitlinien des EDSA zu orientieren. lesen

|

DSB: Der „nichtverhandelbare“ Hauptteil der ISO/IEC 27001 und die Bedeutung für den Datenschutz

Datenschutz im Fokus: Worauf ein Unternehmen, das ein Informationssicherheits-Managementsystem implementieren möchte, bei der Überprüfung seines Auftragsverarbeiters achten sollte.. Ein Beitrag von Rechtsanwältin Anna Cardillo im Datenschutz-Berater 11/2020. lesen

| ,

FAQ Elektronischer Meldeschein für Hotels und Beherbungsstätten

Wie sinnvoll ist der elektronische Meldeschein? Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es? Und was muss künftig beachtet werden? Mit diesen FAQ klärt Spirit Legal die drängendsten Fragen. lesen

| ,

K&R: Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO

Der Beitrag aus der Kommunikation und Recht #11 2020 gibt einen aktuellen und praxisnahen Überblick zur rechtlichen Entwicklung im Bereich Online-Marketing seit 2018. lesen

| , Xenia Albanus

Tesla-Fahrzeuge sind wie Elefanten - umweltfreundlich und mit einem langen Daten-Gedächtnis ausgestattet

Zusammenfassung des Gutachtens über die Datenverarbeitung und den Datenschutz bei Tesla Fahrzeugen vom 19.10.2020 lesen


Tags

email marketing Datengeheimnis Boehmermann Urheberrechtsreform ransomware Auslandszustellung PPC Werbekennzeichnung Leipzig Arbeitsrecht Education Datenschutzrecht Sperrwirkung Haftung Großbritannien Diskriminierung neu Leaks gdpr Hotelvermittler FashionID A1-Bescheinigung Linkhaftung Kritik Kleinanlegerschutz Data Breach LinkedIn EC-Karten Finanzierung Double-Opt-In 3 UWG Verbandsklage technology Rechtsprechung Sitzverlegung Geschäftsführer Crowdfunding TikTok Schadenersatz Resort EU-Textilkennzeichnungsverordnung Unterlassung Textilien Meinungsfreiheit technik Deep Fake Marke Europawahl Hack Werktitel Kreditkarten Amazon Suchalgorithmus Rechtsanwaltsfachangestellte Meinung New Work Urlaub PSD2 #bsen zahlungsdienst Google AdWords Geschäftsanschrift fotos Single Sign-On § 5 UWG Filesharing Content-Klau brexit Gastronomie Spirit Legal Bußgeld § 15 MarkenG Ratenparität Prozessrecht § 4 UWG Referendar Vergütungsmodelle BDSG E-Commerce veröffentlichung Messe Kennzeichnungskraft Email Hackerangriff Minijob Expedia.com Schadensersatz Verpackungsgesetz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Corporate Housekeeping markenanmeldung Journalisten Zahlungsdaten Domainrecht Registered Löschungsanspruch Radikalisierung Arbeitsvertrag Social Media EU-Kosmetik-Verordnung Interview Geschmacksmuster Unternehmensgründung Unionsmarke Exklusivitätsklausel Freelancer Algorithmen Alexa Medienstaatsvertrag Osteopathie Custom Audiences Heilkunde Midijob Hotel online werbung Dokumentationspflicht Abmahnung Vergütung Datensicherheit Bildrecherche Rückgaberecht Medienprivileg Verfügbarkeit handel kommunen Hotels nutzungsrechte Weihnachten Beleidigung Gesichtserkennung Bundeskartellamt Bestandsschutz Job ISPs Extremisten Plattformregulierung Datenschutz Hotelkonzept Videokonferenz recht am eigenen bild Gesetz LikeButton Autocomplete Consent Management Abhören fake news Flugzeug Hotellerie Telefon c/o Keyword-Advertising Scam Bundesmeldegesetz Erbe selbstanlageverfahren Know How informationstechnologie Jahresrückblick geldwäsche Geschäftsgeheimnis Authentifizierung Blog Impressumspflicht Social Networks Dark Pattern kinderfotos Trademark Onlineplattform Medienrecht Buchungsportal Handelsregister Beacons Ruby on Rails Suchmaschinen Sperrabrede LG Hamburg Newsletter § 5 MarkenG Datenschutzgesetz Creative Commons anwaltsserie Webdesign Dynamic Keyword Insertion KUG Online-Bewertungen DSGVO bgh Online-Portale Ferienwohnung Schleichwerbung Erdogan Berlin Kekse messenger LG Köln Duldungsvollmacht Panorama Internet of Things EuGH Gesundheit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: